Aaron Kittlaus
Andreas Lebedyuk,
Barbara Seidl (bis 19:26 Uhr),
Darius Vollmer,
Finn Bachmann,
Gjregj Hondozi,
Jan de Vries (ab 18:28 Uhr),
Jan Schweers,
Kyrylo Lipkovych,
Lennart Baarck(ab 18:12 Uhr),
Ole Eberhardt,
Richard Taesler
Robin-Kai Kurzydym,
Simon Pardey,
Steffen Weßbecher (ab 18:30 Uhr, bis 19:20 Uhr),
Tobias Germer
Protokoll
Simon schreibt das Protokoll.
Alle moderieren bei Bedarf.
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Beschlussfähigkeit ist festgestellt.
Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung ist mit folgenden Änderungen genehmigt:
TOP Probleme Honeypot & Matekasse
Genehmigung vergangener Protokolle
Das Protokoll vom 12.05.2025 ist mit folgenden Änderungen genehmigt:
Zum TOP Testatanmeldung Programmieren 2: Auf der Sitzung wurde berichtet, die Deadline zur Testatanmeldung sei nicht kommuniziert worden. Es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass die Deadline in den Vorlesungsfolien kommuniziert wurde; In der Ankündigung zur Testatanmeldung wurde sie jedoch nicht erwähnt.
Kasse
Barbara hat heute die Kasse für Barauszahlungen mit (sichtliche Verwirrung allerseits aufgrund der ungewohnten Situation).
Anfragen (18:09 Uhr)
Gab keine.
KIF 53,0 in Passau (18:10 Uhr)
Die KIF findet im Juni statt. Es fahren: Andreas, Darius, Lennart, Simon
Finanzantrag Teilnahmegebühr
Antrag auf 100€ (4*25€) für Teilnahmegebühr KIF 53,0.
Dafür: 14,
Dagegen: 0,
Enthaltungen: 0
Ansprechperson: Darius Vollmer
Finanzantrag Reisekosten
Bisher wurden die Reisekosten zu KIF nicht erstattet. Wollen wir das für diesesmal ändern?
wir haben alle schon ein DE-Ticket, damit wäre die Fahrt technisch gesehen schon bezahlt
Fachschaft Chemie, Biochemie, Life Science erstattet Fahrtkosten, hat aber Maximalbetrag pro Bundesfachschaftentagung
Betrachten wir das als dienstliche oder Spaß-Veranstaltung? Wenn dienstlich, dann sollten wir auch bezahlen -- müsste ein Arbeitnehmer analog für Dienstreisen auch
Erfahrungsbericht: Teils-teils. Schon gut für FR, ist aber auch durchaus spaßig
Es wäre möglich, Personen zu entsenden und dann auch mit Arbeitsaufträgen zu versehen
Diese KIF ist mit Passau maximal weit entfernt, Fahrtzeit mit DE-Ticket min. 9h (falls alles klappt). Da könnte man andere Maßstäbe anlegen, als für KIFs in z.B. Norddeutschland.
wir haben kein Geschäftskonto (bei der Bahn), dementsprechend können wir auch nicht auf FR-Rechnung bestellen -- das würde die Abrechnung verkomplizieren
Stimmungsbild: Wollen wir die Fahrkosten über den FR abrechnen?
Das Stimmungsbild fällt negativ aus.
Probleme bei Prog 2 (18:33 Uhr)
Es hat ein Gespräch mit der Orga stattgefunden. Ergebnisse:
Wer sich nicht im HCI-System angemeldet hat, kann sich bei Prof. Becker melden und wird von ihm im QIS von der Prüfung abgemeldet
Deadline existiert, war aber nur in der Vorlesung, nicht in der Ankündigung zur Prüfungsanmeldung $\rightarrow$ könnte transparenter sein
Es gab Probleme bei der Kommunikation, die studentischen Tutor*innen waren nicht vollständig informiert
Die Testate werden scheinbar als Angebot zur Erleichterung der Abschlussprüfung gesehen -- dies ließe sich jedoch auch durch ein Bonussystem wie in Prog1 umsetzen
Sollten die Testate nicht Teil der Prüfungsleistung sein, bestünde die VbP nur aus der Abschlussprüfung, welche vom 21. bis zum 23.07. ($\rightarrow$ nach Ende der Vorlesungszeit) stattfindet
Sollten die Testate Teil der Prüfungsleistung sein, stellt sich die Frage, inwiefern im QIS angemeldeten Prüflingen bei freien Kapazitäten im Computerraum eine Teilnahme an der Prüfung verweigert werden kann
Wir fragen nochmal bei Prof. Becker nach, welche Bestandteile offiziel Teil der Prüfungen sind
Anmerkung: Für einige Studiengänge ist Prog2 keine VbP
Wir nehmen für die StuKo mit:
Beim aktuellen Durchlauf von Prog2 gab es Probleme in der Kommunikation des Anmeldeverfahrens, weshalb einige Studierende sich nicht über das institutseigene Tool angemeldet haben. Wir haben mit dem Institut Kontakt aufgenommen, es gibt nun die Möglichkeit zur nachträglichen Prüfungsabmeldung, die Kommunikation soll in Zukunft besser laufen
Unser Wunsch aus dem letzten Jahr nach unterschiedlichen Aufgaben für die einzelnen Prüfungstermine wurde in Teilen umgesetzt: Die Aufgaben werden von Tag zu Tag variiert (nicht jedoch zwischen den einzelnen Uhrzeiten pro Tag)
Die Umsetzung der VbP wirkt eher wie eine normale Klausur mit Bonussystem; Der gewünschte positive Effekt auf die Studierbarkeit könnte so geringer ausfallen, als erhofft
Probleme Honeypot & Matekasse (19:13 Uhr)
Matekasse
Puffer der Matekasse ist geschrumpft von 411€ auf 366€ -- mit Erhöhung der Preise für Mio-Getränke stabilisiert sich die Situation wieder
Barbara gibt aus Kapazitätsgründen dennoch ihr Amt ab
Robin übernimmt (die Mate muss fließen!)
Tobi stellt weitere Probleme vor:
Diebstahl, Missbrauch sowie Unvermögen, Dinge sauber zu halten.
Möglicherweise haben zu viele Menschen Zugang zum Pot. Es wird ein Aussortieren der Schließberechtigungen gefordert, sowie härtere Aufnahmeregulierungen und eine Matrixverpflichtung. Ist zwar traurig, aber sonst besteht die Gefahr einer nichtendenen Abwärtsspirale.
Andere Arbeitssäle sind auch wesentlich härter bei Aufnahmebedingungen. Zum Vergleich: Andere haben Vollversammlungen zum Abstimmen, wer mit Schließberechtigung zugelassen wird; Außerdem Mitgliedsbeiträge (5€ pro Semester).
Gedanken
Vollversammlung wäre cool, da man da mal die Leute sieht. Wäre auch eine Möglichkeit, Menschen, die unentschuldigt fehlen, die Schließberechtgung entfernen. Frage nach Einldadungsmodus: einmalig Email, danach nur noch Matrix
Ab sofort vor Erlangen der Schließberechtigung ein Onboarding, inklusive Durchgehen der Raumordnung (Dinge wie: Zieh keine random Stecker raus, Getränke im Kühlschrank nachstellen)
Vorschlag: Honeyrat arbeitet genaueres Konzept auf einer Sitzung aus. Interessierte Personen können sich beim Rat melden und werden dann dazu eingeladen.
Stimmungsbild: Wollen wir den Honeyrat + interessierte weitere ein Konzept dazu erarbeiten lassen? Das Stimmungsbild fällt positiv aus.
Berichte (19:39 Uhr)
Studienkommission (19:39 Uhr)
PO Inf/TInf noch nicht entgültig verkündet
die verwendete Formulierung bzgl. Auslandsstudium war so nicht rechtskonform, wird angepasst
Es sind (immer noch) 60 LP für das Auslandsstudium da, aber die Regelungen werden flexibler
Abschluss der Systemakkreditierung, dazu gab es eine Auflage zur Einrichtung eines QM-Konzepts für den Master-Doubledegree mit der TU Wien; Dieses wurde von Prof. Vollmer eingereicht (nichts spektakuläres)
Studieneinstiegsmodul "Einführung in die Informatik"
Neuer Name, aber allgemeiner Charakter bleibt gleich
Angegliedert wird es am SRA sein
Räume wurden gefunden - aber mit weniger Kapazität als erwartet
Bewerbung auf Finanzmittel aus dem "Förderprogramm Lehre" bei der VPL (darüber lief auch die Anschubsförderung für Studienberatung und Infomaterialien für englischen InfMaster)
Bestcase: 2 Jahre über Präsidium mit o.g. Pot finanziert
Sonst über übliche Mittel finanziert
neuer Studiengang Digital Business wurde weiter durchgeplant
- DuA dort im 1. Semester, kein GBS
- Sollen auch das ~~Studieneinstiegsmodul~~ Modul "Einführung in die Informatik" hören
- Es wird mit etwa 80 Ersies gerechnet
- Präsidium will Start zum Beginn WiSe 2026/27
SAP-Prüfungpilot
System ist momentan noch nicht für einen Einsatz in der Praxis geeignet
wird erstmal verschoben, neuer Plan: kommt SoSe 2026
Fakultätsfinanzgespräch
War am 21.05 und erstmalig waren auch die Studiendekane mit eingeladen
Das Präsidium will, dass der NC wieder abgeschafft wird. Grund dafür ist die zu geringe Auslastung des Studiengangs
Prof. Lohmann sieht das kritisch, weil Digital Business eigentlich unsere Auslastung hochdrücken soll; Er versucht, das ganze noch ein Semester zu drücken, sodass der NC-Wegfall und die Einführung von Digital Business nicht in selbe Semester fallen
Aussage des Präsidiums: Ein NC sei kein Instrument zur Qualitätssteuerung, sondern zur Kapazitätssteuerung
Übergangsregeln für Analysis
Bei vollständigem Bestehen von Analysis (10LP) sollen Analysis (5LP) und Statistische Methoden der Data Science (5LP) angerechnet werden
Bei Teilleistungen (entweder SL oder PL): Idee, dass man nur Analysis (5LP) bekommt. Problem: Die Studienleistung ist unbenotet, die Anrechnung als Fach benötigt aber eine Note. Idee kam gut an, die Umsetzung wird geprüft
NC
Präsidium will, dass er weg kommt; Anscheinend ist die Absolvierendenquote doch nicht mehr so wichtig
NC für die Lehramtsfächer muss so oder so weg (gab auch vom Ministerium schon eine entsprechende Anweisung, da dringend mehr LInfs gewollt werden)
Wir hätten dann auch mehr Geld
Evaluationen
gab diesmal eine Wartung / einen Ausfall des Systems während des Evaluationszeitraums, dadurch sind einige Evaluationen verloren gegangen
Ergebnis: Rücklaufquoten geringer, Ergebnisse weniger aussagekräftig
Lehraufträge
neben den üblichen Sachen auch zwei neue Mastermodule vom CISPA
Wurden angewiesen auch Bachelormodule zu liefern, haben sie aber bisher nicht
wenn die Kooperation verstärkt werden soll, sollten die Dozierenden in Zukunft unser StudIP nutzen
FSR (19:55 Uhr)
FSR zahlt jetzt Verpflegungspauschale für StuRa-Deligierte
UnicornsCode kriegt keine Platz auf unserem Stand (da wir nicht Platz haben, um welchen abzugeben); Wir haben ihnen aber Infos zukommen lassen, wie sie sich selbst für einen Stand anmelden können
FSR will FESTEN Finanzierungsschlüssel (max eine Variable im Tabellenkalkulationsprogramm)
Studentischer Rat (20:13 Uhr)
Die Sitzung wurde aufgrund einer möglicherweise zu späten Einladung verschoben.
FakRat (20:13 Uhr)
Entfällt, da niemand der Anwesenden berichten kann.
Thesis zur NC-Evaluation (20:14 Uhr)
die AG NC-Evaluation hat sich Gedanken zu eben jenem Thema gemacht und in der StuKo vorgestellt. Wunsch des Dekanats: Konkrete (quasi "wissenschaftliche") Hypothese aufstellen, die dann verifiziert bzw. falsifiziert werden kann und an der dann der Erfolg des NCs gemessen werden kann
mit der Forderung des Präsidiums nach Abschaffung des NCs ist dessen Zukunft ungewiss, lohnt sich der Aufwand noch?
Auf der anderen Seite wird Prof. Lohmann sich für die Erhaltung des NCs einsetzen, mindestens bis zur Einführung des Studiengangs "Digital Business", der dann auch wieder die Auslastung erhöhen könnte
wir nehmen das Thema mit auf die Klausurtagung
Termine (20:32)
Wann
Was
27.05.2025 18:30 Uhr
FSK
04.06.2025 18:00 Uhr
StuRa
17.06.2025 18:30 Uhr
Spieleabend
Mitteilungen/Verschiedenes (20:35 Uhr)
Wie findet ihr die Addons von fachr.at/mensa
Neue Feedback-Funktion leitet zum FR-Git weiter -- das aber nicht auf öffentlich ist und leider auch nicht umgestellt werden kann
Coolio, aber vielleicht lieber eine Cloud-Umfrage, damit das Öffentlich ist
OE-Orga goes Notion?
OE-Orga überlegt, von Pads auf Notion zu wechseln
Begründung: Bei Pads ist alles öffentlich einsehbar, das ist nicht gut
Wir als FR finden die Idee, auf Notion zu wechseln eher nicht so gut
Problem: Export aus Notion nur als PDF möglich
Warum löst man diese Probleme nicht mit bisherigen Lösungen (zugangsbeschränkte Pads, Seafile ... )?
Inske ist (nur) für ein Jahr weg, während ihrer Abwesenheit sollten wir nicht alles umschmeißen
AG Lehramt
Haben Leute gefunden
Erstes Besprechungstreffen nach der Sitzung. Thema (u.A.) Studienseminar für Informatik in Hannover