-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [extern] Mentor*innen für Hackdays-Veranstaltungen gesucht!
Datum: Fri, 30 Jun 2023 13:16:39 +0000
Von: Matthias Rech <matthias.rech(a)w-i-d.de>
Antwort an: matthias.rech(a)w-i-d.de
An: vonholdt(a)et-inf.uni-hannover.de
Mentor*innen für Hackdays-Veranstaltungen gesucht!
Wissenschaft im Dialog, Stellenausschreibung, Juni 2023
*Mentor*innen für Hackdays-Veranstaltungen im Rahmen des Projekts
*/*Make Your School*/*gesucht!*
…
[View More]Sehr geehrte Damen und Herren,
für das Bildungsprojekt /Make Your School – Eure Ideenwerkstatt /sind
wir auf der Suche nach engagierten Studierenden und Fachleuten aus
Bereichen wie Informatik, Robotik, Mechatronik, Elektrotechnik,
Maschinenbau, Design und verwandter Fächer ab dem 3. Fachsemester, die
als Mentor*innen bei Hackday-Veranstaltungen auftreten möchten.
Im Rahmen des gemeinnützigen Projekts, das von /Wissenschaft im Dialog/
mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung ins Leben gerufen wurde,
finden an Schulen deutschlandweit sogenannte Hackdays statt. Während der
zwei- bis dreitägigen Veranstaltungen identifizieren Jugendliche
Herausforderungen und Probleme in ihrem Schulalltag und überlegen, wie
sie diese mit technischen und digitalen Tools lösen können. Nach einer
Ideenfindungsphase teilen sie sich in Gruppen auf und entwickeln in
Teams ihre Hacks, die sie am Ende vor Presse und Schulöffentlichkeit
präsentieren. Aufgabe der Mentor*innen ist es, den Jugendlichen während
der Hackdays zur Seite zu stehen, bei der Umsetzung ihrer Ideen zu
helfen und die Veranstaltungen anzuleiten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei der Suche behilflich wären und
die untenstehende Ausschreibung an Studierende Ihres Bereichs weiterleiten.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße,
Matthias Rech
/Bitte um Weiterleitung an Studierende aus Bereichen wie Informatik,
Elektrotechnik, Maschinenbau, Design und verwandter Fächer/
****************************************************************************************
*WIR SUCHEN DICH!*
Werde Mentor*in für Hackdays bei /Make Your School – Eure Ideenwerkstatt/
Du studierst Fächer wie Informatik, Robotik, Mechatronik, Elektrotechnik
oder Design oder bist bereits in einem dieser Bereiche beruflich tätig?
Du brennst für dein Fach und hast Freude daran, dein Wissen an
Jugendliche weiterzugeben? Dann bist du bei /Make Your School – Eure
Ideenwerkstatt/ genau richtig! Wir sind auf der Suche nach engagierten
Mentor*innen aus ganz Deutschland, die Interesse daran haben, im Rahmen
von Hackdays-Veranstaltungen einen Beitrag zur Verbesserung der
digitalen Bildung an Schulen zu leisten.
*Das Projekt */*Make Your School*/
Kreatives Tüfteln im Team – das steht bei /Make Your School/ im
Mittelpunkt. Im Rahmen des Projekts finden an Schulen zwei- bis
dreitägige Hackdays statt. Dabei überlegen sich die Schüler*innen, wie
sie ihre Schule mitgestalten und mit technischen und digitalen Tools
noch besser machen können. Unterstützt werden sie dabei von
Mentor*innen, die die Veranstaltung begleiten und fachliche Impulse
geben. Im Schuljahr 2023/2024 finden rund 90 Hackdays im bundesweiten
/Make-Your-School-/Netzwerk in Schulen statt. Dabei agieren verschiedene
Organisationen als Netzwerkhubs, die in ihren jeweiligen Regionen
Hackdays koordinieren und durchführen.
/Wissenschaft im Dialog (WiD)/ ist die Organisation der Wissenschaft für
Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Für den Austausch über
Forschung organisiert /WiD/ als gemeinnützige Organisation
Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen und Wettbewerbe.
Wissenschaftskommunikator*innen und Forschende unterstützt/WiD/ mit
Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation. /WiD /möchte mit dem Projekt
neue Impulse für den Schulalltag setzen und Einblicke ins
wissenschaftliche Arbeiten geben. Die Klaus Tschira Stiftung unterstütz
dabei maßgeblich als bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist
Regionalförderer für Baden-Württemberg. www.makeyourschool.de
<https://9nqw8.r.a.d.sendibm1.com/mk/cl/f/U0Srqhzq6CF9CugRVui38UMRfJnWxsvF8V…>
*Anforderungen*
* Fachliche Kenntnisse aus Bereichen wie Informatik, Robotik, Design,
Maschinenbau o.ä. (Studierende mind. im 3. Fachsemester, Azubis
mind. im 2. Ausbildungsjahr)
* Interesse an einer Tätigkeit als Mentor*in bei mindestens zwei
Hackdays-Veranstaltungen
* Spaß an der Arbeit mit Jugendlichen
* Fähigkeit, fachliche Themen einfach und verständlich erklären zu
können und spontan auf Projektideen reagieren zu können
* Bereitschaft zur Teilnahme an einem kostenfreien eintägigen
Mentor*innentraining
*Aufgaben*
* Unterstützung der Jugendlichen ab der 8. Klasse bei der Ausarbeitung
ihrer Prototypen
* Zusammenarbeit in wechselnden Mentor*innen-Teams bestehend aus vier
Personen, die sich fachlich ergänzen
* Moderation und Anleitung der Veranstaltung nach Vorgabe von /WiD/
(1-2 Personen pro Hackdays-Veranstaltung)
* Organisatorische Absprachen mit dem Team von /Make Your School/, den
Netzwerkhubs und den Lehrkräften der jeweiligen Projektschulen
*Wir bieten*
* Honorarpauschale von bis zu 400€ netto für Studierende/Auszubildende
und bis zu 600€ netto für Freischaffende ohne Studierendenstatus
(jeweils abhängig von der Länge der Hackdays) pro Veranstaltung
* Erstattung der Reisekosten und Buchung einer Unterkunft bei Hackdays
mit längeren Anfahrtszeiten
* Kreatives Arbeiten mit Jugendlichen, tolle Projektideen und viel Spaß!
Bei Interesse freuen wir uns, wenn ihr auf unserer Mentor*innenplattform
https://mys-mentor-innen.de/
<https://9nqw8.r.a.d.sendibm1.com/mk/cl/f/x-xYNy6Et8qtUHnXsAvdUHF7xBlF6wG8KK…>
euer Bewerbungsprofil einrichtet und eure Bewerbung *bis zum 4. August
2023* einreicht.
Für Rückfragen wende dich bitte an:
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Matthias Rech
Charlottenstr. 80
10117 Berlin
matthias.rech(a)w-i-d.de
030 2062296-48
Impressum:
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Charlottenstraße 80
10117 Berlin
Ich möchte keine Nachrichten mehr von WiD erhalten.
<https://9nqw8.r.a.d.sendibm1.com/mk/un/sh/SMJz09a0vkbXpfzqlUi9P602wxrZ/Uc-N…>
[View Less]
Liebe Studierende,
wer hat Interesse daran, Teil eines Teams zu werden, das dabei ist das
Internet als das größte und komplexeste verteilte System datengetrieben
zu verstehen und passgenau zu optimieren?
Wenn Du eine motivierte und selbstständig arbeitende Person bist, die
einen Faible für Daten, Statistik, Visualisierungen und vorallem das
Internet hat, und bereit bist, unsere Lehr- und Forschungstätigkeiten an
der Universität Kassel zu unterstützen, dann würde ich mich über eine
…
[View More]Bewerbung freuen.
Details zur Promotionsstelle und Bewerbung sind hier zu finden:
https://stellen.uni-kassel.de/jobposting/9cef6c3ca76780a589f39f51013a0d5c80…
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung und freue mich auf deine
Bewerbung!
Viele Grüße,
Oliver Hohlfeld
www.ohohlfeld.comtwitter.com/ohohlfeld
Im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, – Fachgebiet Verteilte Systeme
(Prof. Dr. Oliver Hohlfeld), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet,
Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)
Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung
um weitere 2 Jahre (Qualifikationsstelle gem. § 2 Abs. 1 Satz 1
WissZeitVG) befristet. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschung und Lehre im Fachgebiet
Verteilte Systeme
- Selbstständige Bearbeitung eines Forschungsteilgebietes in den
Bereichen Internet Architekturen, Internet Sicherheit, oder Internet
Measurements
- Mitarbeit in der Lehre in Form von Vorlesungs- sowie Übungsbetreuung
- Betreuung von Seminar-, Bachelor-, sowie Masterarbeiten
- Mitarbeit an der Präsentation der Projektergebnisse (z.B. Besuch von
Konferenzen und Workshops)
Voraussetzungen:
- Mit gutem bis sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches
Hochschulstudium der Informatik. Der geforderte Abschluss muss
spätestens zum Einstellungstermin vorliegen
- Gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort
- Hohe Eigenmotivation, um in einem spannenden Forschungsgebiet
wissenschaftlich erfolgreich zu arbeiten
- Gute bis sehr gute Kenntnisse im Gebiet der Kommunikationsnetze und
Internettechnologien, sowie gute Programmierkenntnisse
Von Vorteil sind:
- Statistische Kenntnisse im Gebiet der Datenauswertung
- Gute Kenntnisse im Umgang mit Linux Systemen
- Basis Kenntnisse im Bereich der Methoden des Maschinellen Lernens (ML)
oder im Bereich der Cybersicherheit
Was bieten wir:
- Aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung und Möglichkeit
zur Promotion
- Sehr gute internationale Sichtbarkeit
- Gestaltungsfreiraum in der Forschung in einem erfahrenen Team mit
zahlreichen Praxiskontakten und hervorragenden Möglichkeiten zur Vernetzung
- Nutzung von hervorragender Forschungsinfrastruktur zur Analyse großer
Datenmengen
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
[View Less]
[english version below]
Im Rahmen eines Projektes am Forschungszentrum L3S suchen wir derzeit
eine studentische Hilfskraft zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Stelle
ist flexibel auf 6 bis 12 Monate befristet. Nach Absprache sind
zwischen 24 und 48 Stunden pro Monat zu leisten.
Die Ausschreibung ist für Studierende mit der Fachrichtung Informatik
(B.Sc. / M.Sc.) gedacht und schließt Studierende im Lehramt mit ein.
## Aufgaben
Wir entwickeln ein Situation-Dashboard, das Nachrichten und …
[View More]Dokumente
zu spezifischen Themen zusammenträgt und wichtige Kennmetriken und
Relationen aufbereitet präsentiert. Die Dokumente werden dabei von
unseren Partnern sowie von uns selbst annotiert und mit Metadaten
angereichert. Das Aufgabengebiet umfasst daher:
- Erstellung und Einbindung von NLP und Machine Learning Komponenten
zur Anreicherung von Datenbeständen
- Erstellung von dynamisch erzeugten Diagrammen zur Darstellung von
aggregierten Metadaten
- Pflege eines Daten-Dashboards (Django Framework)
## Einstellungsvoraussetzungen
- Programmiererfahrung mit Python
- Gültige Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
- Gute Deutsch oder Englischkenntnisse
- Fähigkeit zum eigenständigen und sorgfältigen Arbeiten
Vorerfahrungen in den Bereichen NLP, Machine Learning sowie Web-
Programmierung sind von Vorteil.
Bitte richten Sie Ihre Kurzbewerbung bis spätestens zum 01.09.2023 per
Mail an:
Leibniz Universität Hannover
Forschungszentrum L3S
Sergej Wildemann
wildemann(a)l3s.de
---
In the context of a project at the research center L3S we are currently
looking for a student assistant for the next possible date. The
position is limited to 6 to 12 months. By arrangement, between 24 and
48 hours per month are required.
The job posting is intended for students majoring in Computer Science
(B.Sc. / M.Sc.) and includes students in the teaching program.
## Tasks
We develop a situation dashboard that compiles news and documents on
specific topics and presents important key metrics and relations in an
edited way. The documents are annotated and enriched with metadata by
our partners as well as by ourselves. The scope of duties therefore
includes:
- Creation and integration of NLP and machine learning components for
the enrichment of data sets
- Creation of dynamically generated diagrams to display aggregated
metadata
- Maintenance of a data dashboard (Django framework).
## Hiring requirements
- Programming experience with Python
- Valid enrollment at a German university
- Good knowledge of German or English
- Ability to work independently and carefully
Previous experience in NLP, machine learning as well as web programming
is an advantage.
Please send your brief application by mail no later than 01.09.2023 to:
Leibniz Universität Hannover
Forschungszentrum L3S
Sergej Wildemann
wildemann(a)l3s.de
--
Sergej Wildemann, M.Sc.
Researcher
L3S Research Center
Leibniz University Hannover
Appelstr. 9a, 30167 Hannover, Germany
wildemann(a)L3S.de
+49 511 762 17758
https://www.L3S.de/
[View Less]
Hallo,
wir haben wieder spannende Tätigkeiten anzubieten. Ich bitte um Upload.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Klaas
_____________________________________________
Dr.-Ing. Daniel Klaas
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut fuer Mikroproduktionstechnik
Produktionstechnisches Zentrum
Leibniz Universitaet Hannover
An der Universitaet 2
30823 Garbsen
Tel: +49-(0)511/762-18028
Mobil: + 49 (0)156-78849824
Fax: +49-(0)511/762-2867
<mailto:klaas@impt.uni-…
[View More]hannover.de> klaas(a)impt.uni-hannover.de
<https://www.impt.uni-hannover.de/> https://www.impt.uni-hannover.de
[View Less]
Liebe Studierende,
wir möchten euch herzlich zu unserem Studententag einladen.
Wann: Dienstag, 27.06.2023, 16:00 - 19:00 Uhr
Wo: itestra GmbH, Bahnhofstraße 1, 30159 Hannover
Talk 01: "API-getriebene Anbindung heterogener Systeme an eine neue
Systemlandschaft"
Talk 02: "Software Renovation - Eine Anwendung wird fit für die Zukunft"
Im Anschluss freuen wir uns auf gute Gespräche mit euch, bei Pizza und
Feierabendgetränk!
Interessiert? Jetzt anmelden unter: https://itestra.com/student-day…
[View More]
Wir freuen uns auf dich!
--
Lisa Gerth
HR Generalist
gerth(a)itestra.de
itestra GmbH
Standort Hannover
Bahnhofstr. 1, 30159 Hannover
Amtsgericht Augsburg, HRB 20690
GF: Dr. Markus Pizka, Dr. Christian Rehn
[View Less]
Liebe Studierende, Liebe Absolventinnen und Absolventen,
mehrere Promotionsstellen (TV-L 13, Vollzeit) und/oder PostDoc Stellen im
Bereich
Selbstlernende Anomalieerkennung für kritische Infrastrukturen, sichere
cyber-physische
Systeme, Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen für
Datenverkehrsanalyse
(Traffic Analysis) an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU
Cottbus)
sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Englischsprachige Bewerber mit Deutschgrundkentnissen …
[View More]sind auch willkommen.
Voraussetzung: Anerkannter überdurchschnittlicher Masterabschluss in
Informatik
oder einer verwandten Disziplin, sehr gute Englischkenntnisse,
Programmierkenntnisse,
Interesse an IT-Security/Privacy/Networking. Ihre aussagekräftige Bewerbung
(inkl. Lebenslauf und Notenspiegel) erwarten wir per Email, die unter
folgendem
Link verfügbar ist:
*https://www.informatik.tu-cottbus.de/~andriy/phd-ad-btu_de.pdf
<https://www.informatik.tu-cottbus.de/~andriy/phd-ad-btu_de.pdf>*
Mit freundlichen Grüßen,
Chair of IT Security
Brandenburg University of Technology (BTU)
Konrad-Wachsmann-Allee 5
D-03046 Cottbus
Web: https://www.b-tu.de/en/fg-it-sicherheit
<https://www.b-tu.de/en/fg-it-sicherheit>
[View Less]
An der Albert-Schweitzer-Schule Hannover (Linden Nord) wird ab sofort ein*e päd. Mitarbeiter*in gesucht.
Dabei geht es um Unterstützung des schuleigenen Robotik-Projekts. Es müssen keinerlei Vorfahrungen vorhanden sein. Die Einarbeitung geschieht durch den aktuellen Leiter des Projekts.
Bei dem Projekt geht es darum, den Kindern in der 3. und 4. Klasse die ersten Berührungspunkte mit Robotern (Lego Mindstorms NXT) und Informatik zu verschaffen.
Das Projekt basiert auf der Roberta Initiative …
[View More]des Frauenhofer Instituts (https://www.roberta-home.de/). Demensprechend wird die frei verfüügbare grafische Programmiersprache NEPO zur Programmierung verwendet (https://lab.open-roberta.org/).
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail an den aktuellen Leiter unter j.fischer(a)iqo.uni-hannover.de oder bei der Schulleitung der Schule https://www.albert-schweitzer-schule-hannover.de/home/
[View Less]
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [extern] IT-Karrierefestival: Wir bitten um Ihre Unterstützung
Datum: Wed, 7 Jun 2023 12:53:34 +0000
Von: ITCS - Organisation <orga(a)it-cs.io>
An: ITCS - Organisation <orga(a)it-cs.io>
Sehr geehrte/r Damen und Herren,
am 30. Juni2023findet unser IT-Karrierefestival„ITCS“ statt. Als kleiner
Messeveranstalter möchten wir Sie freundlich um Ihre Unterstützung bitten.
*
Der ITCS ist einekostenlose Tech-…
[View More]Konferenz,
IT-Jobmesse und Festival mit über 70 Ausstellern, 40+
Tech-Vorträgenmit hochkarätigen RednerInnen &IT-Workshops. Für
Action istmitCoding Challenge, Women-in-Tech-Special, Gaming Zone,
uvm. ebenfalls gesorgt!
*
Für die Studierenden gibt es neben dem Programm und einem Einblick
hinter die Kulissen der IT-Abteilungen auch hunderte
Werkstudentenjobs und Einstiegsangebote bei den ausstellenden
Unternehmen.
*
Der Eintritt zur Messe und alle Inhalte (Vorträge, Workshops,
Afterparty,etc.) sind kostenlos!
*
Als Service haben wir Reisebusse gemietet, um interessierten
BesucherInnen die Möglichkeit zu bieten, kostenlos zum ITCS nach
Hamburg und zurückzukommen.Die Busfahrt kann man sich beim
kostenlosen Ticket mit dem Abfahrtsort (Kiel, Bremerhaven, Bremen,
Lübeck & Hannover) auf unserer Homepage hinzubuchen:
https://it-cs.io/events/hamburg/ <https://it-cs.io/events/hamburg/>
Wir würdenuns sehr freuen, wenn Sie Ihre Studierenden auf den ITCS
hinweisen können. Jede Weiterleitung der E-Mail, Erwähnung in der
Vorlesung oder Vervielfältigung der angehängten Bilderhilft!
Über Ihren Besuch freuen wir uns selbstverständlich ebenfalls– der ITCS
richtet sich an Studierende und Berufstätige gleichermaßen!
Alles auf einen Blick:
*
Was? ITCS –Tech-Konferenz, IT-Jobmesse & Festival
*
Wo? Hamburg Messe Halle B4, Eingang Ost
*
Wann? Freitag,30. Juni 2023-10.00 bis 16.00 Uhr (Afterparty ab 16.00
Uhr)
*
Wer? Für alle IT- und Tech-Begeisterten
*
Wie? Per kostenlosem Ticket überhttps://it-cs.io/events/hamburg/
<https://it-cs.io/events/hamburg/>
Bei Rückfragen, Wünschen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne
zur Verfügung!
Herzlichen Dank, beste Grüße und bleiben Sie gesund!
Ihre Amelia vom ITCS-Team
P.S.: Ihre E-Mail-Adresse haben wir der Uni Seite entnommen und dies ist
eine einmalige Information, Sie befinden sich auf keiner Mailing-Liste!
**
*AMELIA WILSON*
*ITCS® - IT && CAREER SUMMIT*
UMBECK & WALENDA MEDIA GMBH
MEISENGASSE 11 / 60313 FRANKFURT
AMTSGERICHT FFM / HRB: 100679
GESCHÄFTSFÜHRER:
PHILIPP UMBECK & MATTHIAS WALENDA
IT-CS.IO <http://www.it-cs.io/>
AMELIA(a)IT-CS.IO
Es gelten unsere AGBs <https://www.it-cs.io/agb/> –
(https://www.it-cs.io/agb/)
[View Less]
Das Fachgebiet Wissensverarbeitung der Universität Kassel schreibt eine
Stelle für eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d, TV-H E13, 100 %)
im Rahmen des Forschungsprojekts "Towards Ordinal Data Science" unter
Leitung von Prof. Dr. Gerd Stumme aus. Das Fachgebiet forscht an der
Schnittstelle von Data Science und Künstlicher Intelligenz. Aufgabe der
Promotionsstelle ist die Erforschung von Data-Science-Methoden für
hierarchische Daten.
Das Fachgebiet ist Mitglied im …
[View More]Wissenschaftlichen Zentrum für
Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) und im Hessian Center for
Artificial Intelligence (hessian.AI). Weitere Informationen finden Sie
unter https://www.kde.cs.uni-kassel.de/ .
Wir suchen eine:n hochmotivierte:n Doktorand:in, der/die eine
mathematisch orientierte Arbeitsweise mitbringt und bereit zu
interdisziplinärer Zusammenarbeit ist. Wir bieten Ihnen ein
teamorientiertes Forschungsumfeld, die Gelegenheit, erste Lehrerfahrung
zu sammeln, sowie die Möglichkeit, ihre Ergebnisse international zu
publizieren und auf Konferenzen vorzustellen. Das Anstreben einer
Promotion ist möglich und erwünscht. Wir erwarten einen
überdurchschnittlichen Universitätsabschluss in Informatik, Mathematik,
Physik oder einem verwandten Gebiet, gute Kenntnisse in Programmierung
und diskreten Strukturen, eine hohe Eigenmotivation sowie fließende
Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Bei inhaltlichen Fragen zur
Stelle wenden Sie sich gern an Herrn Prof. Dr. Gerd Stumme
(stumme(a)cs.uni-kassel.de).
Die Universität Kassel ist eine Universität, an der Offenheit,
Initiative, fächerübergreifendes und unkonventionelles Denken gewünscht
und gefördert werden. Kassel ist die zweitgrünste Stadt Deutschlands und
überzeugt mit Lage und Potenzial. Hier ist es grün, aber nicht
langweilig. Hier ist es urban, aber nicht überlaufen -->
https://www.uni-kassel.de/go/darum-kassel
Die Stelle ist befristet auf zunächst drei Jahre und zum
frühestmöglichen Termin zu besetzen. Das Gehalt beträgt mindestens
53.000 € pro Jahr. Ihre Bewerbung können Sie bis zum 30.6.2023 im
Bewerbungsportal hochladen, wo Sie auch den vollständigen
Ausschreibungstext finden:
https://www.uni-kassel.de/go/tods-ausschreibung
--
Prof. Dr. Gerd Stumme, Hertie Chair of Knowledge & Data Engineering &
Research Center for Information System Design (ITeG) &
International Center for Higher Education Research (INCHER),
University of Kassel &
Research Center L3S &
The Hessian Center for Artificial Intelligence (hessian.AI)
http://www.kde.cs.uni-kassel.de, Tel. +49 561/804-6251
[View Less]