Hey!
Du interessierst dich für App Entwicklung auf iOS und suchst einen coolen Werkstudenten-Job?
Dann bewirb dich bei uns! Alle wichtigen Informationen findest du im beigefügten PDF.
Top Bezahlung
Flexible Arbeitszeit
Beginn ab sofort
Fully remote Office!
10 bis 20h/Woche Arbeitszeit - wie du willst
Bewerbung an: info(a)scanbooster.com <mailto:info@scanbooster.com>
Bereitstellung eines neuen leistungsstarken MacBooks Notebooks für deine Arbeit
Mitgestaltung strategischer Digitalisierungsthemen
Hohe Lernkurve und aktive Mitarbeit von Anfang an
Eigenverantwortliche Übernahme von individuellen Projektaufgaben
Arbeit in einem international agierenden Startup und der perfekten Möglichkeit wertvolle Erfahrungen für Deine spätere Karriere zu sammeln
Voraussetzungen
Analytisches Denken bei einer selbstständigen Arbeitsweise
Einschlägige Erfahrung in der App-Entwicklung für iOS (Swift, SwiftUI), Erfahrung mit Xcode
Umgang mit Git
Kreativität, Lernbereitschaft & Can-Do-Attitude
Immatrikulierter Bachelor- oder Masterstudent in einem technischen Studiengang
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns von dir zu hören!
Viele Grüße,
Dr. Tim Hartmann
Scanbooster UG (haftungsbeschränkt)
www.scanbooster.com

Liebe Studierende und Alumni,
wir freuen uns, euch die 1. Ausgabe des Moovijob Day Luxembourg in Trier vorstellen zu dürfen — die größte Messe Luxemburgs für Jobs, Weiterbildung und Karriere kommt zum dritten Mal nach Deutschland und zum ersten Mal nach Trier.
Veranstaltungsdetails:
* Datum: Freitag, 23. Mai 2025
* Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
* Veranstaltungsort: Messepark Trier
* Anmeldung erforderlich unter https://moovijobday.de
Was erwartet euch?
Die Moovijob Day Luxembourg Messe bietet euch die Möglichkeit, euch mit mehr als 50 Unternehmen sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten aus Luxemburg auszutauschen.
Es werden Jobs für Studierende, DoktorandInnen, AbsolventInnen und Alumni aus vielen verschiedenen Berufen und Branchen angeboten: Finanzwesen, Gesundheit / Pflege / Sozialarbeit, Industrie / Bauwesen/ Transportwesen, Informatik, Rechtswesen, Vertrieb / Hotellerie & Gastronomie / Dienstleistungen, …
Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit, kostenlose Konferenzen zu verschiedenen Themen zu besuchen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung wird empfohlen. Alle Infos unter:
* Moovijob Day Luxembourg in Trier (moovijob.com)<https://de.moovijob.com/veranstaltungen/moovijob-day/luxembourg-trier#apply>
Das Moovijob.com-Team steht euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung!
Elisabeth Lerche
Sourcing & Campus Officer
m. +352 24 87 37 80-46
a. 24-28, Rue Goethe L-1637 Luxembourg
w. moovijob.com<https://moovijob.com/?utm_source=signature&utm_medium=email&utm_campaign=si…>
Looking for an internship or a job in Luxembourg?
The Moovijob Day Luxembourg in Trier<https://de.moovijob.com/veranstaltungen/moovijob-day/luxembourg-trier> is coming up on May 23rd at the Messepark Trier!
Liebe alle,
am kommenden Dienstag (29.04.25) wird die O-Messe in die zweite Runde
gehen. Wir würden uns freuen, wenn ihr an den geeigneten Stellen dafür
Werbung machen könntet. Im Anhang findet Ihr dazu das entsprechende Plakat.
Toll wäre auch ein Post auf Instagram.
Lieben Dank und viele Grüße
Thea und Ann-Christin
--
Dr. Ann-Christin Bartels
Studiengangskoordination Lehramt Elektrotechnik und Informatik
Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät
Leibniz Universität Hannover (LUH)
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Appelstr. 11, Raum A336 (3. OG)
30167 Hannover
Tel +49 511 762 2856
ann-christin.bartels(a)fei.uni-hannover.de
http://www.fei.uni-hannover.de
Liebe Studierende,
mich erreichte die u.s. Einladung zum *Hackathon am 28.-30. April 2025*,
die ich gerne an Sie weiterleiten möchte.
Viele Grüße aus dem Studiendekanat
Ann-Christin Bartels
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [extern] Re: Ihre Anfrage
Datum: Mon, 14 Apr 2025 15:10:38 +0200
Von: Kathrin Rabsch <rabsch(a)edu-sharing.net>
An: Ann-Christin Bartels <ann-christin.bartels(a)fei.uni-hannover.de>
Kopie (CC): hackathoern(a)edu-sharing.net
Sehr geehrte Frau Bartels,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung! Untenstehend finden Sie alle wichtigen
Informationen zu unserem Vorhaben - diese können Sie gerne an
Studierende oder Kolleg*innen weiterleiten, für die das Vorhaben
interessant sein könnte.
Wir vom edu-sharing e.V., dem Netzwerk für digitale Medien in der
Bildung, setzen gerade ein vom BMBF gefördertes Projekt um. HackathOERn
<https://edu-sharing-network.org/projekt-hackathoern/>ist ein
Community-basiertes Projekt, das durch Ideenwettbewerbe und Hackathons
innovative Softwarelösungen entwickelt, um die *Infrastruktur für Open
Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP)*in
Deutschland zu verbessern.
Vom *28.-30. April 2025*findet in Göttingen unser erster *Hackathon
*statt, bei dem wir gerne auch Studierende aus der Region miteinbeziehen
möchten.
Beim Hackathon tüfteln insgesamt acht Teams an spannenden Ideen (s.
Anmeldeformular
<https://edu-sharing-network.org/hackathoern-04-2025-anmeldung-1006/>) -
eine tolle Möglichkeit also, um *Praxiserfahrung *beispielsweise im
Hacking- oder OER-Bereich zu sammeln, sich mit der OER-Community zu
*vernetzen *und *Einblick in den OER-Kosmos*zu erlangen.
Für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt - zudem kann eine
Aufwandsentschädigung gezahlt werden.
Weitere Informationen zum Projekt sowie zur Anmeldung zum Hackathon gibt
es hier <https://edu-sharing-network.org/projekt-hackathoern/>.
Veranstaltungsort: Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung
mbH
<https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_wissenschaftliche_Daten…>Göttingen
(Einrichtung der Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft)
Es wäre toll, wenn Sie diese Informationen mit den Studierenden teilen
könnten.
Herzliche Grüße
Kathrin Rabsch
--
Kathrin Rabsch
Community- und Innovationsmanagerin
rabsch(a)edu-sharing.net
Meine Erreichbarkeit im virtuellen Haus (Zoom)
Montag – Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
edu-sharing.net e. V. - Das Netzwerk für digitale Medien in der Bildung
Am Horn 21a
99425 Weimar
+49 3643 210 35 0
info(a)edu-sharing-network.org
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben,
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.
Liebe Leserinnen,
hier eine Ausschreibung der TU Wien: Helmut Veith Stipendium für Frauen
in Mathematik/Informatik
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Jan de Vries
-------- Forwarded Message --------
Subject: Helmut Veith Stipend for Female Master’s Students in Computer
Science
Date: Thu, 6 Feb 2025 08:58:08 +0000
From: Hackl, Andrea <andrea.hackl(a)tuwien.ac.at>
To: Hackl, Andrea <andrea.hackl(a)tuwien.ac.at>
Dear colleagues,
please find below the current call for applications for the Helmut Veith
Stipend. Deadline is November 30, 2025.
We kindly ask you to share the details with anyone who might be
interested (also via social media)!
Many thanks in advance & kind regards
*Andrea Hackl, MA*
Project Manager
Vienna Center for Logic and Algorithms
*Technische Universität Wien*
Favoritenstraße 9-11, Stiege 3, 3. Stock, 1040 Wien
andrea.hackl(a)tuwien.ac.at <mailto:andrea.hackl@tuwien.ac.at>
www.vcla.at <http://www.vcla.at>
facebook and twitter: vclaTUwien
Grant: Helmut Veith Stipend for Female Master’s Students in Computer
Science - Scholarship for women in mathematics/computer science
–Deadline November 30
The *Vienna Center for Logic and Algorithms (VCLA)* invites applications
for the *Helmut Veith Stipend* from motivated and outstanding *female*
master's students (male students are not eligible) who plan to pursue
one of the programs in Computer Science at TU Wien taught in English in
one of the following semesters:
- winter semester 2025/2026
- summer semester 2026
- winter semester 2026/27
-------------------------------------------------------------
HELMUT VEITH STIPEND
-------------------------------------------------------------
The Helmut Veith Stipend is awarded annually to exceptionally talented
and motivated female students in the field of computer science who
pursue (or plan to pursue) one of the master's programs in Computer
Science at TU Wien taught in English and have (or have the interest to
develop) a solid mathematical and technical background in at least one
of the areas in which Austrian scientist Helmut Veith worked.
The Helmut Veith Stipend is co-funded by TU Wien and the Wolfgang Pauli
Institute. It is dedicated to the memory of Helmut Veith (1971-2016), an
outstanding computer scientist who worked in the fields of logic in
computer science, computer-aided verification, software engineering, and
computer security.
-------------------------------------------------------------
Award
-------------------------------------------------------------
Students who are awarded the Helmut Veith Stipend receive:
* EUR 7000 annually for a duration of up to two years.
* Waiver of all tuition fees at TU Wien.
-------------------------------------------------------------
Eligibility
-------------------------------------------------------------
1. Applicants must be eligible for admission to one of the master's
programs in computer science at TU Wien that are taught in English. In
2025/2026 those are:
* Logic and Computation
* Business Informatics
* Computer Engineering
* Data Science
* Media and Human-Centered Computing
* Software Engineering and Internet Computing
* Visual Computing
2. While applications for funding can be filed before or in parallel
with the admissions process, the funding will only be awarded to
applicants who have been unconditionally admitted to the master's
program. An application for funding does not replace the admissions
process; neither does a conditional offer of funding entitle the
applicant to study at TU Wien.
3. Female students who meet the following conditions are eligible to
apply for the stipend:
* Bachelor's degree in *Computer Science or Mathematics* (Bologna
first cycle) or equivalent degree
* Extensive mathematical and technical knowledge and interest in (at
least one of) Helmut Veith's areas of research:
-Logic in Computer Science
-Formal Methods and Verification
-Foundations of Artificial Intelligence
-Algorithms and Complexity Theory
-Computer Security
* Proficiency in English
-------------------------------------------------------------
Conditions
-------------------------------------------------------------
* Recipients of funding must be committed to demonstrating good
progress during their studies, i.e.:
-obtain at least 25 ECTS credits from the respective master's
curriculum per term on average since the beginning of their master's
studies (the deadlines are April 30 for the winter term and November
30 for the summer term), and
-achieve a grade average of at most 1.5.
* Recipients of funding have to reside in Austria during term time for
the duration of their studies. Exceptions and temporary
interruptions of the stay during term time (e.g., for internships or
research visits) are subject to approval.
* The stipend is provided for the duration of the master's program
(subject to the conditions listed above), for up to 2 years.
-------------------------------------------------------------
Application Process
-------------------------------------------------------------
Students are required to submit the following documents:
* Cover Letter, describing the type of funding the student is applying
for, and all other aspects the student deems relevant for the
application
* Curriculum Vitae
* Motivation Letter, describing why the student wants to study in the
respective program, why funding is necessary, and with which groups
of the faculty the student would be interested to work with during
their master's thesis and why.
* Reports on university examinations (transcripts)
* Diplomas and/or certificates (first degree, bachelor degree, or
higher). If the final academic certificate is not yet available at
the time of the application deadline, a preliminary certificate
(indicating the type of degree and the expected graduation date)
signed and stamped by the degree-awarding university must be provided.
* Contact details of two references (for letters of recommendation)
* English language certificate (TOEFL or similar). If the candidate’s
Bachelor studies have been taught in the English language, a
confirmation of the respective university about the number of
semesters that the candidate studied in English will be accepted in
lieu of a language certificate.
* Copy of passport
A certified translation needs to be provided for documents that are not
in German or English. Your application must be submitted electronically
via the job portal of TU Wien: https://jobs.tuwien.ac.at/Job/244375
<https://jobs.tuwien.ac.at/Job/244375>.**
Before applying, please review the conditions for obtaining a residence
permit in Austria:
https://oead.at/en/to-austria/entry-and-residence/residence-permit-student-…<https://oead.at/en/to-austria/entry-and-residence/residence-permit-student-…>**
-------------------------------------------------------------
Application Deadline
-------------------------------------------------------------
The deadline for applications is November 30, 2025.
-------------------------------------------------------------
Questions?
-------------------------------------------------------------
Further information on the stipend: http://www.vcla.at/helmut-veith-stipend
<http://www.vcla.at/helmut-veith-stipend>Please do not hesitate to
contact
helmut-veith-stipend(a)tuwien.ac.at<mailto:helmut-veith-stipend@tuwien.ac.at>.
__
Liebe Studierende,
gerne möchte ich Euch heute auf unsere finanziellen Fördermöglichkeiten für Eure Studierenden und Promovierenden aufmerksam machen:
Im Sommersemester 2025 vergeben wir vom Karrierenetzwerk e-fellows.net in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen insgesamt 27 Stipendien für Wiwis, Informatiker:innen, Ingenieur:innen, Jurist:innen und für alle anderen Fachbereiche das Diversity-Stipendium. Diese sind mit jeweils 600 Euro dotiert und haben einen Gesamtwert von 16.200 Euro.
Wir freuen uns sehr, wenn Ihr die unten angefügten Informationen über Eure Kanäle teilt. Herzlichen Dank dafür im Voraus!
Fragen beantworte ich selbstverständlich gerne.
Viele Grüße
Eva
- - -
27 Stipendien im Wert von je 600 Euro – bewerben bis 11. Mai
600 Euro zur freien Verfügung plus ein Experten-Coaching zum Berufseinstieg und Einblick in Euer Wunschunternehmen – das bieten Euch insgesamt 27 Stipendien für Wiwis, Informatiker:innen, Ingenieur:innen, Jurist:innen, sowie für alle Fachbereiche das Diversity-Stipendium. Die Stipendien werden vom Karrierenetzwerk e-fellows.net in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen vergeben.
Gute Leistungen sind empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Bewerbung ist denkbar einfach. So geht’s:
1. Klickt auf das Stipendium/alle Stipendien, die zu Eurem Studienfach passen: IT-Stipendium [https://www.e-fellows.net/events/it-stipendium], Wiwi-Stipendium [https://www.e-fellows.net/events/wiwi-stipendium], Ingenieurs-Stipendium [https://www.e-fellows.net/events/ingenieurs-stipendium], Jura-Stipendium [https://www.e-fellows.net/events/jura-stipendium] oder Diversity-Stipendium [https://www.e-fellows.net/events/diversity-stipendium]
2. Schaut Euch die Stipendiengeber an und wählt Eure Favoriten.
3. Füllt das kurze Bewerbungsformular aus und beantwortet drei Fragen.
4. Ergänzt den Online-Lebenslauf von e-fellows.net (insb. Noten).
5. Fertig – und das im Schnitt in weniger als 15 Minuten.
Stipendiengeber sind dieses Semester: Bosch, CHECK24, c't, heise online, iX, JCNetwork, mindsquare, WetterOnline und zeb. Bewerbungsfrist ist Sonntag, der 11. Mai.
Mit sehr guten Leistungen ist die Wahrscheinlichkeit auf Förderung besonders hoch, denn Ihr könnt Euch im gleichen Prozess auch für das reguläre e-fellows.net-Stipendium [https://www.e-fellows.net/online-stipendium] mit unbegrenzten Plätzen bewerben. Im Fall einer Zusage bekommt Ihr hier geldwerte Leistungen im Wert von 1.000 Euro.
Noch Fragen? Schreibt direkt an Eva: eva.martin(a)e-fellows.net [eva.martin(a)e-fellows.net]
- - -
Eva Martin
Karriereservice
e-fellows.net GmbH & Co. KG
Franziskanerstraße 14 • 81669 München
T. +49 89 23232-352
eva.martin(a)e-fellows.net [eva.martin(a)e-fellows.net] • www.e-fellows.net [https://www.e-fellows.net]
e-fellows.net - das Online-Stipendium & Karrierenetzwerk
Geschäftsführer: Dr. Michael Hies, Amtsgericht München, HRA 77564
Zugangsdaten vergessen? [https://www.e-fellows.net/Neues-Passwort-anfordern]
E-Mails abbestellen/Einstellungen bearbeiten [https://www.community.e-fellows.net/user/settings/]
Mitgliedschaft beenden [https://www.community.e-fellows.net/user/settings/#account]
Benutzername:
GuMo,
Das neue Semester steht vor der Tür – der perfekte Moment, um dich nicht nur auf Vorlesungen, sondern auch auf deine Zukunft in der IT vorzubereiten. Daher möchten wir dich gerne mit dieser E-Mail zu dem Livestream von Union Invest einladen, die dir den Einstieg als Informatikstudent:in in die Finanzbranche zeigen.
Die relevantesten Infos bekommst du direkt über diesen Link: https://stream.careerfairy.io/uied1ML
Union Investment ist eine der größten Fondsgesellschaften Europas und wird gerade zum Tech-Treiber der Finanzwelt. Hier lernst du eine Tech-Karriere kennen, die langfristig, stabil und trotzdem innovativ ist.
Der Livestream ist deine Chance, direkt mit Entscheiderinnen in Kontakt zu kommen – ganz ohne steifen Karrieretag-Vibe und mit dem Komfort deines Schreibtisches.
Du erfährst, wie du deine Karriere bei Union Investment starten kannst – in interdisziplinären Teams, in denen du technisches Know-how mit wirtschaftlichem Denken verbindest. Ein Skillset, das dir später alle Türen öffnet – egal ob Start-up, Beratung oder Product Owner.
Besonders stark für Frauen in Tech:Triff mit Simone Göltl ein echtes Vorbild, das zeigt, wie du Strukturen mitprägen kannst.
A Future driven by Women in Tech: Frauen in Tech & Karrieremöglichkeiten bei Union Investment
Wann: 08. Mai 2025, 15:00 Uhr
Wo: CareerFairy: https://stream.careerfairy.io/uied1ML
Sprache: deutsch
Beschreibung: Im Livestream gibt Simone Göltl (Head of Digital Transaction and Advisory Solutions) exklusive Einblicke in ihren Werdegang und die digitalen Projekte bei Union Investment. Anschließend hast du die Möglichkeit, in einer offenen Fragerunde direkt mit ihr über Karrierewege, Tech-Themen und Einstiegsmöglichkeiten zu sprechen.
Melde dich jetzt an und sei dabei, wenn wir gemeinsam in die Zukunft der Industrie blicken! Diese Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit für Informatik-Studierende, die Welt der Technologie zu erkunden und potenzielle Karrierepfade zu entdecken.
Wir freuen uns darauf, dich begrüßen zu dürfen!
Falls Ihr irgendwelche Fragen oder Anregungen habt, meldet euch gerne bei mir :)
Mit sonnigen Grüßen aus Berlin
Nina
[https://9186494.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hubfs/9186494/Eventpromo%20O…]
Nina Zienau
Eventpromotion
Marketing | CareerFairy
[emailAddress]
nina(a)careerfairy.io<mailto:nina@careerfairy.io>
[website]
https://www.careerfairy.io/portal
[address]
Glogauerstraße 2, 10999, Berlin
Hey Leibniz Uni Students,
I co-organize a hackathon at the University of Mannheim this April and if somebody of you is interested, feel free to apply :)
📅 April 23rd-24th, 2025
📍 Baroque Palace, Mannheim
💻 24 Hours of Hacking, 1 Big Pitch Battle
Why participate?
€3,000 cash for the winner (€5.000 overall prize money) plus non-cash prizes, exclusive merchandise, and a loaded goodie bag
Connect with ambitious students, startups, and industry leaders
Solve real challenges from top partners - such as Microsoft, Le Wagon, and more - develop new ideas, and experience Mannheim’s Baroque Palace
Pitch your solution in a Pitch Battle to an audience of 500+ and compete for the grand prize
Enjoy a free Q-Summit ticket, afterparty access, free catering and free accommodation!
Secure your spot now:
🔗https://form.typeform.com/to/Jsb3eH5L – apply as a team of 5 members – or solo, and we’ll match you with a team!
If you have any questions, feel free to reach out – we're happy to help.
➡️ More info: https://q-summit.com/hackathon/
➡️ Instagram: qhackathon
Sehr geehrte Fachschaftsvertreter*innen der Informatik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover,
Das Graduate Training Centre of Neuroscience der Universität Tübingen bietet drei Masterstudiengänge in den Neurowissenschaften, die für Ihre Absolvent*innen interessant sein könnten. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Informationen an Ihre Kommiliton*innen weiterleiten könnten.
Das Graduate Training Centre of Neuroscience der Universität Tübingen bietet die 2-jährigen Masterstudiengänge "Neural and Behavioural Sciences", "Cellular and Molecular Neuroscience" und "Computational Neuroscience" an mit jeweils 15 Studienplätzen. Die Frist für Bewerbungen zum Wintersemester 2025/26 läuft noch bis zum 31. März 2025.
Die Neurowissenschaften bilden seit langem einen der größten und erfolgreichsten Forschungsschwerpunkte in Tübingen. Zahlreiche außeruniversitäre Institute tragen neben der Medizin und den Naturwissenschaften zur Lehre und Ausbildung in unseren Masterstudiengängen bei. Detaillierte Informationen zu unseren Studiengängen finden sich auf unseren Webseiten https://www.neuroschool-tuebingen.de/master/ , wie auch ein Überblick der beteiligten Forschungseinrichtungen https://www.neuroschool-tuebingen.de/about-gtc/participating-institutions/. In den kommenden Wochen laden wir zu Zoom Info Meetings ein und freuen uns, Fragen zum Studium in Tübingen zu beantworten: https://www.neuroschool-tuebingen.de/
Die Info Meetings finden statt:
Montag 04.03. 16 Uhr
Montag 25.03. 16 Uhr
Kurz hier<https://survey.tuebingen.mpg.de/index.php?r=survey/index&sid=595464&lang=en> registrieren und wir senden die Zoom Einwahldaten.
Die Bewerbung auf einen Studienplatz bis zum 31. März erfolgt über das Onlineportal der Universität Tübingen. Informationen dazu finden sich ebenfalls auf unseren Webseiten https://www.neuroschool-tuebingen.de/application/masters-program/.
Für Fragen und weitere Informationen, steht das Team des Graduate Training Centre immer gerne zur Verfügung: https://www.neuroschool-tuebingen.de/about-gtc/management/
Mit freundlichen Grüßen,
Marc Himmelbach
__________________________________
PD Dr. Marc Himmelbach
Graduate Training Centre of Neuroscience
International Max Planck Research School
http://www.neuroschool-tuebingen.de/
University of Tübingen
Hoppe-Seyler-Str. 27
72076 Tübingen - Germany
phone (+49) 7071-29-81943
marc.himmelbach(a)uni-tuebingen.de<mailto:marc.himmelbach@uni-tuebingen.de>
marc.himmelbach(a)tuebingen.mpg.de<mailto:marc.himmelbach@tuebingen.mpg.de>
Hallihallöchen,
Du kannst Code debuggen, aber Bewerbungsprozesse fühlen sich an wie ein Stack Overflow? Keine Panik – wir haben den Fix!
Am 27. März um 12:15 Uhr bekommst du im expedITion Bewerbungstraining von Capgemini exklusive Einblicke in den Einstieg in die SAP-Beratung. Hier erfährst du direkt von den Profis, worauf es bei einer Bewerbung ankommt, welche Einstiegsmöglichkeiten für Informatiker:innen offenstehen und wie dein zukünftiger Job als SAP-Consultant aussehen könnte.
Und das Beste: Aktuell ist eine Stelle als Junior Consultant SAP ausgeschrieben! Falls du also direkt loslegen willst, ist das deine Chance, Bewerbungstipps aus erster Hand zu bekommen und dich ideal auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten.
Warum solltest du dabei sein? Weil eine Bewerbung mehr ist als nur Copy-Paste – hier erfährst du, wie du dich von der Masse abhebst und den perfekten Einstieg in die SAP-Welt findest. 🚀💡
Meld dich an und mach den ersten Schritt: https://stream.careerfairy.io/uh59oML
Mit sonnigen Grüßen
Nina Zienau
[https://9186494.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hubfs/9186494/Eventpromo%20O…]
Nina Zienau
Eventpromotion
Marketing | CareerFairy
[emailAddress]
nina(a)careerfairy.io<mailto:nina@careerfairy.io>
[website]
https://www.careerfairy.io/portal
[address]
Glogauerstraße 2, 10999, Berlin