/****english version below****/
*Wissenschaftliche MitarbeiterInnen-Stellen im KI-Verbundprojekt "SAIL"*
Im interdisziplinären Forschungsverbundprojekt /SustAInable Life-cycle
of Intelligent Socio-Technical Systems/ (https://jaii.eu/sail) suchen
wir MasterabsolventInnen aus dem Bereich der Informatik, Datascience,
Mathematik oder Statistik für *zwei vollfinanzierte Promotionsstellen*.
Der Schwerpunkt von SAIL liegt auf dem gesamten Lebenszyklus
intelligenter soziotechnischer Systeme, um diese nachhaltig und
langfristig für das reale Leben zu entwickeln. Die eine Promotionsstelle
widmet sich der Analyse von Biases in elektronischen Gesundheitsakten.
Die andere Stelle konzentriert sich auf die Analyse und Erklärung von
sozialen Interaktionssignalen in Videodaten (YouTube, TikTok etc.).
Beide Stellen sind eingebunden in meine Arbeitsgruppe Multimodal
Behavior Processing am Center for Cognitive Interaction Technology
(CITEC) der Universität Bielefeld.
Weitere Informationen zu den Ausschreibungen:
* Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das KI-Verbundprojekt
SAIL:
<https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/1647/wissenschaftliche-r-mitarbei…>***Biases
in Gesundheitsakten*
<https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/1647/wissenschaftliche-r-mitarbei…>
*
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das KI-Verbundprojekt
SAIL: *Explainable AI von sozialen Signalen*
<https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/1649/wissenschaftliche-r-mitarbei…>
Weitere Informationen zur Gruppe:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/technische-fakultaet/arbeitsgruppe…
Für Fragen zur Ausschreibung oder zur Forschungsgruppe bin ich jederzeit
per Mail (drimalla(a)techfak.uni-bielefeld.de) oder telefonisch erreichbar.
Mit besten Grüßen
Jun. Prof. Dr. Hanna Drimalla
/ *****english version*****/
*Two fully funded PhD Position for joint AI research project **"SAIL" *
In the interdisciplinary joint research project /SustAInable Life-cycle
of Intelligent Socio-Technical Systems/ (https://jaii.eu/sail), we are
seeking Master's graduates in Computer Science, Data Science,
Mathematics or Statistics, for two*fully funded PhD positions.*
SAIL’s focus on the full life-cycle of intelligent socio-technical
system moves the current emphasis towards their sustainable long-term
development in real life. One position is dedicated to the analysis od
biases in electronic health record. The other position focuses on
analyzing and explaining social interaction signals in video data
(YouTube, TikTok etc.). Both positions are based in my research group
Multimodal Behavior Processing at the Center for Cognitive Interaction
Technology (CITEC) at Bielefeld University.
The detailed job announcements:
* Research Position (m/f/d) for the AI collaborative project SAIL:
*Biases in Health Records*
<https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/1648/research-position-for-the-ai…>
* Research Position (m/f/d) for the collaborative AI project SAIL:
*Explainable AI of Social Signals*
<https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/1650/research-position-for-the-ai…>
More information about the group can be found at:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/technische-fakultaet/arbeitsgruppe…
I look forward to receiving your application. If you have any questions
about the call, please feel free to contact me personally
(drimalla(a)techfak.uni-bielefeld.de).
With best regards,
Jun. Prof. Dr. Hanna Drimalla
--
Jun. Prof. Dr. Hanna Drimalla
Head of Multimodal Behavior Processing Group
Technical Faculty - Bielefeld University
Phone: +49 521 106-12 04 3
Web:http://www.hannadrimalla.de
E-Mail:drimalla@techfak.uni-bielefeld.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
[cid:image001.png@01D8B792.FB29ABB0]
gerne möchten wir Sie auf den IEEE Power and Energy Student Summit und Power Electronics Student Summit 2022 hinweisen.
Der Student Summit bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit für Studierende und Doktoranden, ihre Ergebnisse von Abschlussarbeiten oder Projetarbeiten auf einer wissenschaftlichen Konferenz vorzustellen oder zu diskutieren.
Die Frist zur Einreichung eines Papers ist nun bis zum 15.09.2022 möglich.
Um auf unsere Gutachter Rücksicht nehmen zu können und den Autoren eine schnellstmögliche Rückmeldung geben zu können, freuen wir uns auf eine zeitnahe Einreichung.
Deshalb möchten wir Sie darum bitten, die untenstehende E-Mail und den Flyer an Studierende und Doktoranden weiterzuleiten, die in den letzten Semestern ihre studentische Abschlussarbeit oder Projektarbeiten geschrieben haben oder gerade schreiben.
Es ist sicherlich eine bereichernde Erfahrung, die wir unseren Studierenden ermöglichen können.
Wir danken für Ihre aktive Bewerbung dieser Veranstaltung bei Ihren aktuellen (und auch ehemaligen) Studierenden.
Mit besten Grüßen aus Kassel,
das IEEE PESS+PELSS 2022 Organisations-Team
---------------------------------------------------------
Dear students,
Dear PhD students,
We are pleased to invite you for this year's IEEE PESS+PELSS conference from 02.-04. November 2022 at Fraunhofer IEE, Kassel.
We want to inform you about the change in submission date. Submissions are now open until 15.09.2022.
In order to be considerate of our reviewers and to be able to provide feedback to authors as quickly as possible, we ask that submissions be made in a timely manner.
All submitted papers (containing 4-6 pages) will be reviewed and evaluated by a panel of experts from research and industry.
Authors of accepted papers will be invited to present their work at Student Summit 2022 in the form of a presentation.
All invited authors will also have a chance to win a prize for the best paper and presentation.
We are looking forward to your results, which you have developed for example in projects or final theses.
[cid:image002.png@01D8B792.FB29ABB0]
Your submissions will be considered until 15.09.2022.
Registration is open until 30.09.2022.
Highlights:
Welcome evening event organized by CIGRE NGN | Visit at SMA |Lab Tour at Fraunhofer IEE
For more details, please see the attached flyer.
For more information and to stay updated, please visit: https://www.uni-kassel.de/eecs/e2n/pess-pelss-2022
Please feel free to ask questions at any time at: studentsummit2022(a)iee.fraunhofer.de<mailto:studentsummit2022@iee.fraunhofer.de>
We are looking forward to your contributions and the active participation from students & researchers at the summit.
the IEEE PESS + PELSS 2022 Organizing Team
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Internationale Traineeprogramme bei MAHLE für Ihre Studierenden
Datum: Tue, 16 Aug 2022 09:31:46 +0200
Von: Tanja Eisele im Auftrag von MAHLE <karrieremail(a)unimatch.de>
Antwort an: karrieremail(a)unimatch.de
An: vonholdt(a)et-inf.uni-hannover.de
News
Karriereinformation von Mahle für Ihre Studierenden
<https://login.mailingwork.de/-link2/29465/193/9/53/5119/W4qJdINI/rJGI0dOeYf…>
Sehr geehrte Frau von Holdt,
heute möchten wir Ihren examensnahen Master-Studierenden zwei
interessante Positionen im internationalen Traineeprogramm der*MAHLE
International GmbH* ans Herz legen.
Als international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der
Automobilindustrie sowie Wegbereiter und Technologietreiber für die
Mobilität von morgen bietet MAHLE mit *mehr als 71.000 Mitarbeitenden an
160 Standorten in mehr als 30 Ländern* exzellente und vielseitige
Chancen für AbsolventInnen. 2021 wurde das Unternehmen mit dem
Gütesiegel *„Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe“* ausgezeichnet und
mit einer sehr hohen Attraktivität als Ausbilder in der Industrie gekürt.
Bei MAHLE können Sie direkt durchstarten und langfristig planen. Das
*Internationale Traineeprogramm* bietet vielfältige
Entwicklungsmöglichkeiten: Neben Aufenthalten im Ausland, einem
individuellen Ablauf sowie gezielten Weiterbildungsmaßnahmen, sorgen
Feedback-Gespräche und Netzwerkveranstaltungen für eine hervorragende
Ausbildung im Rahmen der 18-monatigen Traineezeit und darüber hinaus.
Ihre Studierenden profitieren außerdem von einem unbefristeten Vertrag
von Anfang an.
*Internationaler Trainee (m/w/d) - Sales Controlling/ Sales Planning
<https://login.mailingwork.de/-link2/29465/193/1/55/5119/W4qJdINI/rJGI0dOeYf…>**Internationaler
Trainee (m/w/d) – Sales / eMobility
<https://login.mailingwork.de/-link2/29465/193/3/57/5119/W4qJdINI/rJGI0dOeYf…>*
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre examensnahen Studierenden auf diese
Angebote aufmerksam machen und die E-Mail an interessierte Studierende
weiterleiten.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und freundliche Grüße
Tanja Eisele
Leitung Hochschulmarketing
Unimatch Karriereberatung Tanja Eisele, Belaustraße 14a, 70195 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 67436510
karrieremail(a)unimatch.de | www.unimatch.de
<https://login.mailingwork.de/-link2/29465/193/11/59/5119/W4qJdINI/rJGI0dOeY…>
Inhaber: Tanja Eisele
------------------------------------------------------------------------
Sollten Sie keine weiteren Karriere-Informationen für Ihre Studierenden
mehr wünschen, senden Sie uns bitte eine Nachricht an
karrieremail(a)unimatch.de
Liebe Kommilitonen der Informatik Fachschaft,
mein Name ist Wolfram Hardt und ich bin Professor für Technische Informatik an der Technischen Universität Chemnitz. In Kooperation mit der gemeinnützigen Stiftung IBS habe ich das
IT-Talent Forum
gegründet, um Studierenden und Absolventen den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Denn gerade für den Berufseinstieg ist es wichtig, den passenden ersten Arbeitgeber zu finden.
Im IT-Talent Forum präsentieren regelmäßig große, namenhafte Unternehmen deutschlandweit live, via Zoom, IT-Stellenangebote. Oft sind diese Stellenangebote noch nicht veröffentlicht. Und in der Präsentation erhalten alle Teilnehmer wichtige Job-Insights. Natürlich können Studierende und Absolventen in der Fragerunde unbefangen Informationen einholen und offene Fragen klären.
Das IT-Talent Forum öffnet also den direkten Weg zum Job durch das offene Format und die vielen konkreten Informationen.
Gern möchte ich dieses kostenlose und völlig unverbindliche Format auch Absolventen ihrer Fakultät anbieten. Alle Informationen zu neuen und auch zu zurückliegenden Vorstellungen können im Mitgliederbereich des IT-Talent Forums eingesehen werden: https://it-career-ibs.de/ <https://it-career-ibs.de/>
Meine Bitte an Sie:
Informieren Sie bitte die Studierenden ihrer Fakultät über dieses Angebot. Vielen herzlichen Dank.
Würden Sie bitte auch diesen IT-Talent Forum Link: https://it-career-ibs.de/ <https://it-career-ibs.de/> auf Ihrer Webseite veröffentlichen?
Ich freue mich, auf eine positive Nachricht, um so auch die Studierenden und Absolventen ihrer Fakultät zu unterstützen.
Weitere Infos:
· Die Stiftung IBS schafft Begegnungen, fördert den IT-Nachwuchs und verbindet IT-Talente mit Unternehmen.
· Im IBS Tagungshotel und in IBS Online Events richtet die Stiftung IBS Workshops zu wissenschaftlichen Themen aus und bringt Universitäten und Industrie-Firmen zusammen.
· Das IT-Talent Forum unterstützt Studierende und Absolventen, den perfekten Arbeitgeber zu finden und übernimmt die Organisation dafür.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfram Hardt
www.ibs-laubusch.de <http://www.ibs-laubusch.de/>
Stiftung Internationales Informatik- und Begegnungszentrum Sachsen
Vertreten durch: 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗗𝗿. 𝗗𝗿. 𝗵. 𝗰. 𝗪𝗼𝗹𝗳𝗿𝗮𝗺 𝗛𝗮𝗿𝗱𝘁
Hauptstraße 14 / 02991 Lauta OT Laubusch
Sehr geehrtes Team der Uni Hannover,
die ADITUS GmbH (www.aditus.de<http://www.aditus.de>), setzt seit 25 Jahren im Bereich Ticketing, Zutrittskontrolle und Fachbesucherregistrierung neue Maßstäbe. Mit innovativen Lösungen und langjähriger Erfahrung begleiten wir jährlich über 200 nationale sowie internationale Messen. Seit 2019 haben wir am Expo-Park eine moderne Büroimmobilie bezogen und beschäftigen über 60 Mitarbeiter - ein leistungsstarkes Team aus Softwareentwicklern, Projektleitern, Eventtechnikern & kreativen Köpfen!
Gute Gehälter, leistungsbezogene Tantiemen, attraktive Sozialleistungen, Homeoffice, sowie teambildende Maßnahmen runden das Firmenprofil von ADITUS ab. Spannende Projekte und dauerhaftes Wachstum sind das Ziel, welche mit qualifizierter Verstärkung vorangebracht werden sollen - wir suchen dringend Nachwuchstalente im Team Software, weshalb ich mich an Sie wende.
Wir bieten Studierenden aus den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Möglichkeiten, während des Studiums Praxis Erfahrung zu sammeln (Praktikas, Werkstudententätigkeiten, Begleitende Abschlussarbeiten sowie Übernahme von Absolventen nach ihrem Studium).
Ich würde mich über einen Austausch freuen. Wann hätten Sie Zeit für Telefonat?
Herzliche Grüße
Hersa Luzoff
--
Hersa Luzoff
Team Lead Design & Communications
ADITUS GmbH
Straße der Nationen 5
30539 Hannover
Tel: +49 511 866557-34
h.luzoff(a)aditus.de<mailto:h.luzoff@aditus.de>
http://www.aditus.de
Geschäftsführer: Marc Luzoff, Sebastian Grein
Amtsgericht Hannover HRB 56822
Mit der Bitte um Weiterleitung:
https://www.uni-hannover.de/de/jobs/5445/
Herzlichen Dank und viele Grüße
Ann-Christin Bartels
--
Dr. Ann-Christin Bartels
Leibniz Universität Hannover
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Studiengangskoordination Lehramt Informatik
Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät
Appelstr. 11, Raum A336 (3. OG)
30167 Hannover
Tel +49 511 762 2856
Fax +49 511 762 19646
ann-christin.bartels(a)et-inf.uni-hannover.de
http://www.et-inf.uni-hannover.de
*** Ab dem 04. Oktober 2021 ist der Zugang zu Gebäuden der Leibniz
Universität Hannover (LUH) nur nach der 3G-Regel zulässig, d.h. nur
geimpfte, genesene oder getestete (unter Aufsicht z. B. „Bürgertest“)
Personen haben Zugang. Bitte beachten Sie die Hinweise zum
Präsenzstudium und der 3G-Regelung an der LUH in den Corona-FAQs (Punkt
2, 3 und 5) unter
https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/corona/#c68498
From 04 October 2021, access to buildings of Leibniz Universität
Hannover (LUH) is only permitted according to the 3G rule, i.e. only
vaccinated, recovered or tested (under supervision e.g. "citizen test")
persons have access. Please note the information on attendance study and
the 3G rule at LUH in the Corona FAQs (points 2, 3 and 5) at
https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/corona/#c68498
Werde Teil des Forschungsteams für Funktionsorientierte Prozessplanung und sei bei innovativen Entwicklungen dabei! Zur Unterstützung im Luftfahrtforschungsprojekt Poly-ProFiLEd sucht das IFW eine motivierte, studentische Hilfskraft.
Im Rahmen des Projektes stellen wir uns Prozessplanungsproblematiken durch die Entwicklung Digitaler Zwillinge.
Ihre Arbeitsinhalte:
- Entwicklung von Software-Erweiterungen für Simulationsanwendungen
- Programmiertechnische Umsetzung der Datenschnittstellen innerhalb des
Digital Twin
Das Institut für Fertigungstechnik (IFW) bietet:
- zukunftsorientierte Lebenslaufprofilierung durch gefragte Tätigkeiten:
→ #DigitalTwin #SoftwareDevelopment #Digitalization #DataManagement
- junges, freundliches Kollegium
- flexible Arbeitszeiten
- Home Office
- Anwendung theoretischen Wissens aus dem Studium auf praktische Inhalte
- großes Industrienetzwerk
Vorraussetzungen
- Selbstständige, strukturierte, mitdenkende Arbeitsweise
- Erfahrungen in der Programmierung (bevorzugt C#)
- Interesse an Digital Twin, Luftfahrt
- gute Deutsch- ODER Englischkenntnisse
Zur Unterstützung im Forschungsprojekt Poly-ProFiLEd suche ich einen motivierten Studenten mit Interesse an den Themen:
· Luftfahrt
· Digitalisierung
· Simulation
· Programmierung
Wenn du genauer wissen willst was wir überhaupt machen, dann wirf doch einen Blick in den Projektartikel (Poly-ProFiLEd<https://www.ifw.uni-hannover.de/de/forschung/aktuelle-projekte/aktuelle-for…>)
Neben innovativen und spannenden Thematiken begegnen dir auch abwechslungsreiche Tätigkeiten und flexible Arbeitszeiten.
Bist du interessiert? Ja? Dann bewirb dich mit einem Motivationsschreiben, einemaktuellen Notenspiegel und einem Lebenslauf. (--> schlenker(a)ifw.uni-hannover.de)
Fabian Schlenker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Funktionsorientierte Prozessplanung
Research Assistant, Research Group Function-Oriented Process Planning
IFW
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Leibniz Universität Hannover
Institute of Production Engineering and Machine Tools, Leibniz Universität Hannover
__________________________________________________________________________
PZH
Produktionstechnisches Zentrum Hannover
An der Universität 2
30823 Garbsen
Germany
________________________________________________________________________
Tel.: 49 (0) 511 - 762 – 18162
Fax: 49 (0) 511 - 762 – 5115
Email: Schlenker(a)ifw.uni-hannover.de<mailto:Schlenker@ifw.uni-hannover.de>
Web: www.ifw.uni-hannover.de<http://www.ifw.uni-hannover.de/>
Sehr geehrte Damen und Herren,
können Sie bitte meine Ausschreibung auf Ihr Portal hochladen?
Gerne können Sie folgenden Text beifügen, falls möglich:
Zur Unterstützung im Forschungsprojekt Poly-ProFiLEd suche ich einen motivierten Studenten mit Interesse an den Themen:
* Luftfahrt
* Digitalisierung
* Simulation
* Programmierung
Wenn du genauer wissen willst was wir überhaupt machen, dann wirf doch einen Blick in den Projektartikel (Poly-ProFiLEd<https://www.ifw.uni-hannover.de/de/forschung/aktuelle-projekte/aktuelle-for…>) und in die Stellenausschreibung.
Neben innovativen und spannenden Thematiken begegnen dir auch abwechslungsreiche Tätigkeiten und flexible Arbeitszeiten.
Bist du interessiert? Ja? Dann bewirb dich mit einem Motivationsschreiben, einem aktuellen Notenspiegel sowie einem Lebenslauf. (--> schlenker(a)ifw.uni-hannover.de)
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Fabian Schlenker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Funktionsorientierte Prozessplanung
Research Assistant, Research Group Function-Oriented Process Planning
IFW
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Leibniz Universität Hannover
Institute of Production Engineering and Machine Tools, Leibniz Universität Hannover
__________________________________________________________________________
PZH
Produktionstechnisches Zentrum Hannover
An der Universität 2
30823 Garbsen
Germany
________________________________________________________________________
Tel.: 49 (0) 511 - 762 - 18162
Fax: 49 (0) 511 - 762 - 5115
Email: Schlenker(a)ifw.uni-hannover.de<mailto:Schlenker@ifw.uni-hannover.de>
Web: www.ifw.uni-hannover.de<http://www.ifw.uni-hannover.de/>
Hi,
es wäre super, wenn ihr die folgenden Stelle veröffentlichen könntet:
https://www.nefino.de/de/backend-softwareentwickler-m-w-d-vollzeitstelle/
Vielen Dank und beste Grüße,
Chris
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: fr-bounces(a)finf.uni-hannover.de <fr-bounces(a)finf.uni-hannover.de>
Gesendet: Freitag, 15. Juli 2022 10:31
An: Chris Stetter <chris.stetter(a)nefino.de>
Betreff: Anfrage an die Mailingliste "Fr" abgelehnt
Ihre Anfrage an die Mailingliste fr(a)finf.uni-hannover.de
Veröffentlichung Ihrer Nachricht mit dem Titel "Jobs"
wurde von einer Moderator*in mit folgender Begründung abgelehnt:
"Moin Chris,
du kannst einfach deine Ausschreibungen an "jobs(a)finf.uni-hannover.de"
schicken und dann wird das auf unserem Verteiler veröffentlicht.
Viele Grüße Fachrat Informatik"
Für weitere Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an die Administrator*in unter:
fr-owner(a)finf.uni-hannover.de
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Mentor*innen für Hackday-Veranstaltungen gesucht!
Datum: Wed, 06 Jul 2022 14:14:51 +0200
Von: Matthias Rech <matthias.rech(a)w-i-d.de>
Antwort an: Matthias Rech <matthias.rech(a)w-i-d.de>
An: vonHoldt(a)et-inf.uni-hannover.de
Stellenausschreibung Make Your School - Eure Ideenwerkstatt
Wissenschaft im Dialog, Stellenausschreibung, Juli 2022
*Mentor*innen für Hackday-Veranstaltungen im Rahmen des Projekts Make
Your School gesucht!*
Sehr geehrte Damen und Herren,
für das Bildungsprojekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt sind wir
auf der Suche nach engagierten Studierenden und Fachleuten aus Bereichen
wie Informatik, Robotik, Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau,
Design und verwandter Fächer ab dem 3. Fachsemester, die als
Mentor*innen bei Hackday-Veranstaltungen auftreten möchten.
Im Rahmen des gemeinnützigen Projekts, das vonWissenschaft im Dialog mit
Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung ins Leben gerufen wurde, finden
an Schulen deutschlandweit sogenannte Hackdays statt. Während der zwei-
bis dreitägigen Veranstaltungen identifizieren Jugendliche
Herausforderungen und Probleme in ihrem Schulalltag und überlegen, wie
sie diese mit technischen und digitalen Tools lösen können. Nach einer
Ideenfindungsphase teilen sie sich in Gruppen auf und entwickeln in
Teams ihre Hacks, die sie am Ende vor Presse und Schulöffentlichkeit
präsentieren. Aufgabe der Mentor*innen ist es, den Jugendlichen während
der Hackdays zur Seite zu stehen, bei der Umsetzung ihrer Ideen zu
helfen und die Veranstaltungen anzuleiten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei der Suche behilflich wären und
die untenstehende Ausschreibung an Studierende Ihres Bereichs weiterleiten.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße,
Matthias Rech
Bitte um Weiterleitung an Studierende aus Bereichen wie Informatik,
Elektrotechnik, Maschinenbau, Design und verwandter Fächer
****************************************************************************************
WIR SUCHEN DICH!
Werde Mentor*in für Hackdays bei Make Your School – Eure Ideenwerkstatt
Du studierst Fächer wie Informatik, Robotik, Mechatronik, Elektrotechnik
oder Design oder bist bereits in einem dieser Bereiche beruflich tätig?
Du brennst für dein Fach und hast Freude daran, dein Wissen an
Jugendliche weiterzugeben? Dann bist du bei Make Your School – Eure
Ideenwerkstatt genau richtig! Wir sind auf der Suche nach engagierten
Mentor*innen aus ganz Deutschland, die Interesse daran haben, im Rahmen
von Hackday-Veranstaltungen einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen
Bildung an Schulen zu leisten.
Das Projekt Make Your School
Kreatives Tüfteln im Team – das steht bei Make Your School im
Mittelpunkt. Im Rahmen des Projekts finden an Schulen zwei- bis
dreitägige Hackdays statt. Dabei überlegen sich die Schüler*innen, wie
sie ihre Schule mitgestalten und mit technischen und digitalen Tools
noch besser machen können. Unterstützt werden sie dabei von
Mentor*innen, die die Veranstaltung begleiten und fachliche Impulse
geben. Im Schuljahr 2022/2023 finden rund 70 Hackdays im
Make-Your-School-Netzwerk statt. Dabei agieren verschiedene
Organisationen als Netzwerkpartner*innen, die in ihren jeweiligen
Regionen Hackdays koordinieren und durchführen.
Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für
Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Für den Austausch über
Forschung organisiert WiD als gemeinnützige Organisation
Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen und Wettbewerbe.
Wissenschaftskommunikator*innen und Forschende unterstützt WiD mit
Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation. WiD möchte mit dem Projekt
neue Impulse für den Schulalltag setzen und Einblicke ins
wissenschaftliche Arbeiten geben. Die Klaus Tschira Stiftung unterstütz
dabei maßgeblich als bundesweiter Förderer. Die Vecotr Stiftung ist
Regionalförderer für Baden-Württemberg. www.makeyourschool.de
<https://newslettertogo.com/g67bq8v7-ke59mocn-fvlej7x2-15f9>
Anforderungen
* Hintergrund in Fächern wie Informatik, Robotik, Design, Maschinenbau
o.ä. (Studierende mind. im 3. Fachsemester, Azubis mind. im 2.
Ausbildungsjahr)
* Interesse an einer Tätigkeit als Mentor*in bei mindestens zwei
Hackday-Veranstaltungen
* Spaß an der Arbeit mit Jugendlichen
* Fähigkeit, fachliche Themen einfach und verständlich erklären zu
können und spontan auf Projektideen reagieren zu können
* Bereitschaft zur Teilnahme an einem kostenfreien eintägigen
Mentor*innentraining
Aufgaben
* Unterstützung der Jugendlichen ab der 8. Klasse bei der Ausarbeitung
ihrer Prototypen
* Zusammenarbeit in wechselnden Mentor*innen-Teams bestehend aus vier
Personen, die sich fachlich ergänzen
* Moderation und Anleitung der Veranstaltung nach Vorgabe von WiD (1-2
Personen pro Hackday-Veranstaltung)
* Organisatorische Absprachen mit dem Team von Make Your School, den
Netzwerkpartner*innen und den Lehrkräften der jeweiligen Projektschulen
Wir bieten
* Honorarpauschale von bis zu 400€ netto für Studierende/Auszubildende
und bis zu 600€ netto für Freischaffende ohne Studierendenstatus
(jeweils abhängig von der Länge der Hackdays) pro Veranstaltung
* Erstattung der Reisekosten und Buchung einer Unterkunft bei Hackdays
mit längeren Anfahrtszeiten
* Kreatives Arbeiten mit Jugendlichen, tolle Projektideen und viel Spaß!
Bei Interesse freuen wir uns, wenn ihr auf unserer Mentor*innenplattform
<https://newslettertogo.com/g67bq8v7-ke59mocn-j2s32guf-nj6> euer
Bewerbungsprofil einrichtet und eure Bewerbung bis zum 19. August
2022 einreicht.
Für Rückfragen wende dich bitte an:
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Matthias Rech
Charlottenstr. 80
10117 Berlin
matthias.rech(a)w-i-d.de
030 2062296-48
Impressum:
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Charlottenstr. 80
10117 Berlin
/Ich möchte keine Nachrichten mehr von WiD erhalten./
<https://newslettertogo.com/g67bq8v7-ke59mocn-m1ksv6sn-uvt>