-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [extern] PCDE #156
Datum: Fri, 18 Aug 2023 15:38:50 +0200
Von: Deniz Durur <deniz.durur(a)pcde.io>
An: Deniz Durur <deniz.durur(a)pcde.io>
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir, der Pitch Club, sind auf der Suche nach jungen Talenten im Bereich
Informatik, um diesen bei unserer kommenden Veranstaltung, der Pitch
Club Developer Edition #156, am 31.08.2023 im „Baggi“ in Hannover, eine
Vielzahl von Berufsmöglichkeiten vorzustellen.
Bei diesem außergewöhnlichen Format drehen wir die Rollen um: Gestandene
Unternehmen und Startups aus der Region Hannover präsentieren sich in 6
Minuten vor “IT Professionals” und versuchen diese zu überzeugen, Teil
des Unternehmens zu werden. Nach den Präsentationen geht es in 1-on-1
Gespräche, wo sich beide Parteien auf Augenhöhe ganz zwanglos
austauschen können. (Anschließend klingt alles mit einer Afterwork Party
bei kostenlosen Snacks und Drinks aus).
Wir bieten somit zukünftigen Absolventen Stellenangebote bei
renommierten Unternehmen. Bewerbungen können unter https://pcde.io/
eingereicht werden. Die Veranstaltung ist für Studierende
selbstverständlich kostenlos.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch diesmal bei der Kommunikation
an die Studenten unterstützen könnten. Dazu finden Sie anbei eine
passende Textvorlage sowie eine Grafik. Gerne schicken wir auch Plakate
und Flyer zu, falls Sie Kapazitäten besitzen.
Link zu einem Imagevideo, um einen ersten visuellen Eindruck des Formats
zu erhalten: bitly.com/pcde-video <http://bitly.com/pcde-video>
Weitere Informationen auf unserer Homepage: www.pcde.io <http://www.pcde.io>
Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an mich wenden.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Viele Grüße.
Deniz Durur
Pitch Club AG
c/o TechQuartier
Platz der Einheit 2
60327 Frankfurt am Main
T: +49 (0)69 1532593 52
M: +49 (0)17674735206
E: deniz.durur(a)pcde.io
I: www.pcde.io <http://www.pcde.io>
Unsere aktuellen Videos:
Pitch Club Developer Edition (Online): https://vimeo.com/534019557
Pitch Club Developer Edition #58 (Corona-konform):
https://vimeo.com/456492503
Pitch Club Developer Edition #47: https://vimeo.com/397950094
Pitch Club Developer Edition #3 & #4: https://bit.ly/pcde-tour
Pitch Club Developer Edition #1: bitly.com/pcde-video
<http://bitly.com/pcde-video>
_Kommende Events 2023:_
Pitch Club Developer Edition #156 am 31.08. in Hannover
Pitch Club Developer Edition #158 am 21.09. in Berlin
Pitch Club Developer Edition #159 am 28.09. in Köln
Pitch Club Developer Edition #160 am 05.10. in Karlsruhe
Pitch Club Developer Edition #161 am 19.10. in Dortmund
Pitch Club Developer Edition #162 am 26.10. in Stuttgart
Pitch Club Developer Edition #163 am 02.11. in Hamburg
Pitch Club Developer Edition #164 am 09.11. in Düsseldorf
Pitch Club Developer Edition #165 am 23.11. in Leipzig
Pitch Club Developer Edition #166 am 30.11. in Frankfurt
Pitch Club Developer Edition #167 am 07.12. in München
Pitch Club Developer Edition #168 am 14.12. in Nürnberg
_Kommende Events 2024:_
Pitch Club Developer Edition #169 am 11.01. in Köln
Pitch Club Developer Edition #170 am 18.01. in Bielefeld
Pitch Club Developer Edition #171 am 25.01. in Dresden
Pitch Club Developer Edition #172 am 08.02. in Hannover
Pitch Club Developer Edition #173 am 15.02. in Berlin
Pitch Club Developer Edition #174 am 22.02. in Karlsruhe
Pitch Club Developer Edition #175 am 07.03. in Stuttgart
Pitch Club Developer Edition #176 am 14.03. in Dortmund
Pitch Club Developer Edition #177 am 21.03. in München
Pitch Club Developer Edition #178 am 04.04. in Hamburg
Pitch Club Developer Edition #179 am 11.04. in Leipzig
Pitch Club Developer Edition #180 am 18.04. in Frankfurt
Pitch Club Developer Edition #181 am 25.04. in Köln
Pitch Club Developer Edition #182 am 02.05. in Nürnberg
Pitch Club Developer Edition #183 am 16.05. in Düsseldorf
Pitch Club Developer Edition #184 am 23.05. in Wien
Pitch Club Developer Edition #185 am 30.05. in Zürich
Pitch Club Developer Edition #186 am 13.06. in Heidelberg
Pitch Club Developer Edition #187 am 20.06. in Essen
Pitch Club Developer Edition #188 am 27.06. in Bielefeld
Pitch Club Developer Edition #189 am 11.07. in Berlin
Pitch Club Developer Edition #190 am 18.07. in Stuttgart
Pitch Club Developer Edition #191 am 25.07. in München
Pitch Club Developer Edition #192 am 08.08. in Dresden
Pitch Club Developer Edition #193 am 15.08. in Hannover
Pitch Club Developer Edition #194 am 29.08. in Köln
Pitch Club Developer Edition #195 am 05.09. in Frankfurt
Pitch Club Developer Edition #196 am 12.09. in Dortmund
Pitch Club Developer Edition #197 am 26.09. in Karlsruhe
Pitch Club Developer Edition #198 am 10.10. in Düsseldorf
Pitch Club Developer Edition #199 am 17.10. in Nürnberg
Pitch Club Developer Edition #200 am 24.10. in Stuttgart
Pitch Club Developer Edition #201 am 07.11. in Leipzig
Pitch Club Developer Edition #202 am 14.11. in Hamburg
Pitch Club Developer Edition #203 am 21.11. in Köln
Pitch Club Developer Edition #204 am 05.12. in München
Pitch Club Developer Edition #205 am 12.12. in Frankfurt
twitter.com/PitchClubFFM <http://twitter.com/PitchClubFFM>
www.facebook.com/thepitchclub/ <http://www.facebook.com/thepitchclub/>
www.instagram.com/pitch_club/ <http://www.instagram.com/pitch_club/>
HRB 111756 Amtsgericht Frankfurt am Main
Vorstand: Stefan Maas, Benjamin Geng
Vorsitzender Aufsichtsrat: Norbert Egger
-----------------------------------------------------------------------------------
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese
E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie
die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.
This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If
you are not the intended recipient (or have received this e-mail in
error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
e-mail is strictly forbidden.
ab sofort zu besetzen.
Wir suchen eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung der
dezentralen Gleichstellungsbeauftragten an der Fakultät für
Elektrotechnik und Informatik.
Deine Aufgaben:
- Planen, Bewerben und Durchführen von Veranstaltungen
- Begleiten von Vernetzungstreffen
- Begleiten des Pilotprojektes „Kostenlose Periodenprodukte“
- Unterstützen bei sonstigen (organisatorischen) Tätigkeiten
Was wir bieten:
- Einblicke in die Gleichstellungsarbeit an der Fakultät
- Eine Tätigkeit als Hiwi im Umfang von 5–15 Stunden/Monat
- Flexible Arbeitszeiten
So geht’s:
Bewirb dich bei uns mit folgenden Angaben: Name, Studiengang,
Kontaktdaten, eventuelle Vorerfahrungen im Bereich der Gleichstellung
oder dem Organisieren von kleineren Veranstaltungen (beides nicht
notwendig). Schreib eine E-Mail mit den Angaben bis zum 01.09.2023 an
mailto:gsb@fei.uni-hannover.de
Weitere Fragen
... zu den genauen Aufgabenbereichen, dem zu erwartenden Arbeitsumfang
und allem anderen können wir gerne persönlich klären.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Mehr Informationen unter https://go.lu-h.de/gsb-fei
--
M.Sc. Jakob Marten
Leibniz University Hannover (LUH)
Institute of Microelectronic Systems
Architectures and Systems Group
Appelstr. 4, 30167 Hannover, Germany
voice : +49-511-762-19609
fax : +49-511-762-19601
mail : jakob.marten(a)ims.uni-hannover.de
web : https://www.ims.uni-hannover.de/marten
Liebe Mitglieder des Fachbereiches Informatik,
ich hoffe, diese Nachricht erreicht Sie in bester Verfassung. Es freut mich, Ihnen mitteilen zu können, dass der Deutsche Fußball-Bund (DFB) derzeit auf der Suche nach engagierten Praktikanten und Werkstudenten im Bereich Informatik ist. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie diese aufregende Möglichkeit an Ihre Studierenden weitergeben könnten.
Der DFB ist ein renommierter Verband, der nicht nur für sportliche Exzellenz steht, sondern auch innovative Technologien einsetzt, um den Fußballsport auf ein neues Level zu heben. Unsere Softwareentwicklungsabteilung spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung und Implementierung von Technologien, die den Spielbetrieb, die Fanerfahrung und vieles mehr verbessern.
Wir bieten insgesamt folgende 5 Praktikanten- bzw. Werkstudentenstellen an, bei denen die Studierenden die Möglichkeit haben werden, an aufregenden Projekten zu arbeiten und wertvolle praktische Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld zu sammeln.
* Werkstudierendentätigkeit im Team Build & Deployment (https://dfb.jobs.personio.de/job/1214493?language=de&display=de)
* Werkstudierendentätigkeit Software-Prozesse und Produkte (https://dfb.jobs.personio.de/job/1214471?language=de&display=de)
* Werkstudierendentätigkeit Software-Qualitätssicherung: Testdurchführung (https://dfb.jobs.personio.de/job/1214468?language=de&display=de)
* Werkstudierendentätigkeit Sourcing- & Partner-Management (https://dfb.jobs.personio.de/job/1214455?language=de&display=de)
* Praktikum Software-Qualitätssicherung: Test-Analyst*in (https://dfb.jobs.personio.de/job/1214488?language=de&display=de)
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Informationen über Ihre Schwarze Bretter oder digitale Plattformen an Ihre Studierenden weiterleiten könnten.
Falls diese E-Mail irrtümlicherweise an Sie adressiert wurde oder nicht für Sie bestimmt ist, bitten wir Sie höflich darum, sie an die entsprechende Stelle oder Person weiterzuleiten.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung. Bei Fragen oder für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Sven Boekhoff
[cid:image001.png@01D9CBA2.AAAC0140]
DFB GmbH & Co. KG
Dr. Sven Boekhoff
Abteilungsleiter Entwicklung & Qualitätssicherung / Technologie & Betrieb
Mobil: +49 1517 2732 098
E-Mail: sven.boekhoff(a)dfb.de<mailto:sven.boekhoff@dfb.de>
DFB-Campus / DFB GmbH & Co. KG
Kennedyallee 274
60528 Frankfurt/Main
Sitz: Frankfurt/Main
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main, HRA 52430
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Alexander Wehrle
Vertretungsberechtigte Gesellschafterin: DFB-Verwaltungsgesellschaft mbH, Kennedyallee 274, 60528 Frankfurt/Main (Registergericht: Amtsgericht Frankfurt/Main, HRB 125153). Diese wiederum wird vertreten durch die Geschäftsführer: Dr. Frank Biendara, Dr. Holger Blask, Manuel Hartmann
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und löschen Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail und der darin enthaltenen Informationen sind nicht gestattet.
This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and delete this e-mail. Any unauthorized copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden.
English version below
--------------------
Liebe Studierende,
im Themenfeld Security und Privacy sind in der Arbeitsgruppe Computer
Networks der Universität Hamburg insgesamt 5 Vollzeitstellen (TVL-E13)
als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (Doktorand:innen) sowie eine
Postdoc-Stelle zu besetzen:
+ 1 Stelle als Doktorand:in/Postdoktorand:in im Bereich Network Security
auf einer direkt durch die Universität finanzierten Stelle:
https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=f4ac980…
+ 1 Stelle im Drittmittelprojekt RESISTANT zum Thema IT-Sicherheit und
Resilienz für missionskritische, eingebettete Systeme in Flugzeugen
(Projekt läuft in Zusammenarbeit mit Airbus):
https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=e4cb2f7…
+ 3 Stellen im Drittmittelprojekt SOVEREIGN zum Thema IT-Security,
Security Monitoring, und Collective Cyber-Defense für kritische
Infrastrukturen:
https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=271cbab…
Bewerbungen sind bis zum 31. August möglich. Bei Fragen bitte gerne
direkt an mich wenden.
Viele Grüße
Mathias Fischer
----
Dear students,
we offer five fully-funded full-time positions (TVL-E13) in the work
area of security and privacy at the working group of computer networks
at University Hamburg as research associate (Phd student or Postdoc):
+ 1 position as research associate (PhD or Postdoc) in the third-party
funded project RESISTANT in the area of IT security and resilience for
mission-critical embedded systems for airplanes (project runs in
cooperation with Airbus)
+ 3 positions as research associate (PhD or Postdoc) in the third-party
funded project SOVEREIGN in the area of IT security, security
monitoring, and collective cyber-defense for critical infrastructures.
+ 1 position as research associate (PhD or Postdoc) in the area of
network security on a university-funded position.
Applications are possible until August 31st. Please do not hesitate to
contact me, in case you have any questions.
Join us in one of the most attractive cities in Germany!
Best,
Mathias Fischer
--
Prof. Dr. Mathias Fischer
Universität Hamburg
https://net.informatik.uni-hamburg.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie die Ausschreibung für das Technische Referendariat, mit der Bitte, diese auf der Homepage der Uni Hannover oder an einer anderen geeigneten Stelle für Ihre Studierenden, zu veröffentlichen.
Hier finden Sie den Link zur Ausschreibung auf unserer Homepage.
https://www.lbih-karriere.de/aktuelle-stellenangebote/677/
Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2023.
Vielen Dank vorab!
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Im Auftrag
Wubamlak Endale
Fachbereich Personal, Recruiting
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Zentrale
Abraham-Lincoln-Straße 38-42, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 611 89051-387 / Telefax: +49 611 89051-111
E-Mail: Wubamlak.Endale(a)lbih.hessen.de<mailto:Wubamlak.Endale@lbih.hessen.de>
Internet: www.lbih.hessen.de<http://www.lbih.hessen.de/>
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise:
https://lbih.hessen.de/datenschutz
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung im Personalauswahlverfahren:
https://www.lbih-karriere.de/media/datenschutzerklaerung_im_personalauswahl…
Kennen Sie schon das technische Referendariat für
Hochschulabsolventen/-innen mit Führungskompetenz?
Mehr dazu lesen Sie auf unserer Internetseite<https://www.lbih-karriere.de/beamtenlaufbahn/einstieg-mit-master-abschluss/>.
Liebe Fachschaft,
wir, die Langlauf Security Automation GmbH, sind ein B2B-Startup aus
Paderborn und auf der Suche nach einem C/C++ Open Source Build &
Compilation Engineer - Fully Remote - Werkstudent (m/w/d) - 18 € / Stunde.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr unsere Stellenanzeige sowohl über Eure
Mailingliste verbreiten, als auch am schwarzen Brett Eures Fachbereichs
aushängen könntet.
Die Stellenanzeige findet Ihr im Anhang sowie unter folgendem Link:
https://join.com/companies/langlauf/8793924-c-c-open-source-build-und-compi…
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
--
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Hanna Abraham
--
Langlauf Security Automation GmbH
Martin-Hülsemann-Straße 9
59558 Lippstadt
abraham(a)langlauf.io
Langlauf Security Automation GmbH – Geschäftsführer: Jan Stijohann -
Amtsgericht Paderborn, HRB 13996
Liebe Studierende,
wer hat Interesse daran, Teil eines Teams zu werden, das dabei ist das
Internet als das größte und komplexeste verteilte System datengetrieben
zu verstehen und passgenau zu optimieren?
Internetausfälle sind meist in menschlichem Fehlverhalten begründent
(z.B. in Konfigurationsfehlern von Kerninfrastruktur). Um mit immer
komplexeren Netzen umgehen zu könnnen, schlägt aktuelle Forschung den
Einsatz von Machine Learning zur Netzsteuerung vor. Der blinde Einsatz
von ML kann aber auch problematisch sein.
Im DFG-Schwerpunktprogramm www.resilient-worlds.org untersuchen wir die
Auswirkungen von Machine Learning auf die Internet Resilienz und wie man
diese verbessern kann. Wenn Du gerne untersuchen möchtest, wie man mit
ChatGPT das Internet verbessern könnte, kann das eine passende Stelle
für Dich sein.
Wenn Du also eine motivierte und selbstständig arbeitende Person bist,
die einen Faible für Daten, Statistik, Visualisierungen und vorallem das
Internet hat, und bereit bist, unsere Lehr- und Forschungstätigkeiten an
der Universität Kassel zu unterstützen, dann würde ich mich über eine
Bewerbung freuen.
Details zur Promotionsstelle und Bewerbung sind hier zu finden:
https://stellen.uni-kassel.de/jobposting/8f2edb8461fd2cf5c933bc54fa1224ed7e…
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung und freue mich auf deine
Bewerbung!
Viele Grüße,
Oliver Hohlfeld
www.vs.uni-kassel.de
Im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, – Fachgebiet Verteilte Systeme
(Prof. Dr. Oliver Hohlfeld), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet,
Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)
*Bewerbungsfrist:* 23.08.2023
*Einstellungsbeginn:* baldmöglichst
Kennziffer: 36407
Die Stelle ist auf drei Jahre im Rahmen des DFG-Projektes ReNO:
Resilient Integration of Machine Learning for Enhanced Network
Operation“ befristet gemäß § 2 Abs. 2 WissZeitVG. Die Möglichkeit zur
Promotion ist gegeben.
*Projekt Hintergrund:*
Aufgrund der wichtigen Rolle, die Kommunikationsnetze und insbesondere
das Internet in unserer Gesellschaft spielen, werden solche Ausfälle als
erhebliche Bedrohung angesehen. Der Hauptgrund für diese Ausfälle liegt
insbesondere in der stetig steigenden Komplexität heutiger Netze.
Während Netzbetreiber bereits damit beschäftigt sind, etablierte
Protokolle zu kontrollieren und zu konfigurieren, um Ausfälle zu beheben
oder das Internet auf die Zukunft vorzubereiten, erhöhen neue
Technologien die Anzahl der Konfigurationsmöglichkeiten. Jedoch bleiben
Netzbetreiber mit ihren traditionellen Werkzeugen für den Netzbetrieb
auf der Strecke. Auf maschinellem Lernen (ML) basierende
Netzwerkmanagementlösungen bieten eine Möglichkeit, die Komplexität des
Netzwerkmanagements zu bewältigen. ML kann jedoch selbst die
Widerstandsfähigkeit des Netzes beeinträchtigen, indem es falsche
Entscheidungen trifft. Diese Entscheidungen sind zudem schwer
nachzuvollziehen, da ML teilweise immer noch als sogenannte Black Box
agiert. Das Ziel dieses Projekts ist es, die Widerstandsfähigkeit von
Netzen zu verbessern, indem Situationen identifiziert werden, in denen
maschinelles Lernen dazu beiträgt, Netze widerstandsfähiger zu machen.
*Aufgaben:*
- Durchführung eigenständiger Forschung auf dem Gebiet der
Computernetzwerke mit Schwerpunkt auf Themen wie BGP-basiertes Traffic
Engineering und Verbesserung der Routing-/Infrastruktur Resilienz und
Cybersicherheit.
- Entwicklung von Lösungen im Bereich maschinelles Lernen und Bewertung
ihres Potenzials zur Resilienzverbesserung.
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse auf führenden
internationalen Konferenzen.
- Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern (national und
international). Das Projekt ist in einem Schwerpunktprogramm der DFG
angesiedelt (https://www.resilient-worlds.org/) - die aktive Kooperation
mit anderen Forschungsgruppen in und außerhalb von Resilient Worlds ist
daher erwünscht.
*Voraussetzungen:*
- Mit mindestens gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches
Hochschulstudium der Informatik (oder verwandten Disziplinen). Der
geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
- Gute bis sehr gute Kenntnisse im Gebiet der Kommunikationsnetze und
des maschinellen Lernens
- Sehr gute Programmierkenntnisse (z.B. Python/Bash)
- Eine starke Leidenschaft für wissenschaftliche Herausforderungen und
der Antrieb für unabhängige und zielorientierte Forschung.
- Sehr gute Englischkenntnisse, wobei gute Deutschkenntnisse von Vorteil
sind.
- Ausgezeichnete wissenschaftliche Kommunikations- und Schreibfähigkeiten.
*Von Vorteil sind:*
- Gute Kenntnisse im Umgang mit Linux/Unix Systemen
- Kenntnisse im Bereich Traffic Engineering / BGP
- Statistische Kenntnisse im Gebiet der Datenauswertung und der
Leistungsbewertung von Computersystemen
*Einzureichende Bewerbungsunterlagen:*
- Anschreiben (max. 1 Seite), in dem Sie Ihre Motivation für die
Bewerbung auf die Stelle darlegen und erläutern, wie Ihre
Qualifikationen und Fähigkeiten mit dem Fachgebiet für Verteilte Systeme
und dem Projekt übereinstimmen, und Ihre Forschungsinteressen hervorheben.
- Ein detaillierter Lebenslauf.
- Kopie Ihrer Abschlusszeugnisse, einschließlich einer vollständigen
Übersicht über die besuchten Veranstaltungen mit Noten.
- PDF-Version Ihrer Masterarbeit.
- Falls zutreffend, Kopien von Publikationen oder andere Qualifikationen.
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [extern] Bitte um Verteilung von Stellenanzeigen im Bereich IT
und Gesundheitsforschung
Datum: Mon, 24 Jul 2023 10:54:40 +0000
Von: Castell, Stefanie <stefanie.castell(a)helmholtz-hzi.de>
An: vonholdt(a)fei.uni-hannover.de <vonholdt(a)fei.uni-hannover.de>,
franziska.arens(a)fei.uni-hannover.de <franziska.arens(a)fei.uni-hannover.de>
Sehr geehrte Frau von Holdt, sehr geehrte Frau Arens,
könnten Sie unter Alumni die angehängten Stellen verteilen bitte?
Hinweis: Bewerbungsfrist wurde auf den 29.7.23 verlängert!
Danke,
Stefanie Castell
……………………………………………………………………
Dr. med. Stefanie Castell, MSc
Stellvertretende Leitung
Abteilung für Epidemiologie
Teamleitung „Klima, Kohorten & PIA“
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
SCIENCE CAMPUS Braunschweig-Süd
Inhoffenstraße 7 I 38124 Braunschweig I Germany
Tel.: +49 (0) 531 6181-3104
stefanie.castell(a)helmholtz-hzi.de <mailto:stefanie.castell@helmholtz-hzi.de>
www.info-pia.de <http://www.info-pia.de/>
https://www.helmholtz-hzi.de/epidemiologie
<https://www.helmholtz-hzi.de/epidemiologie>
------------------------------------------------------------------------
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH | Inhoffenstraße 7 |
38124 Braunschweig | www.helmholtz-hzi.de
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Frau MinDir'in Prof. Dr. Veronika von
Messling, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Stellvertreter: MinDirig Rüdiger Eichel, Niedersächsisches Ministerium
für Wissenschaft und Kultur
Wissenschaftlicher Geschäftsführer: Prof. Dr. Josef Penninger -
Administrativer Geschäftsführer: Christian Scherf
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Sitz der Gesellschaft: Braunschweig
Handelsregister: Amtsgericht Braunschweig, HRB 477
Liebe Studierende,
wir starten in eine neue Runde des itestra Coding Camps vom 01.09. -
08.09. in München! Dieses Mal steigen wir mit der Microsoft HoloLens
voll in das Thema Virtual und Augmented Reality ein.
In kleinen, effizienten Teams entwickelt ihr mit Studierenden
verschiedener Universitäten innovative Konzepte bis zur lauffähigen
Lösung. Natürlich bekommt ihr hierbei Unterstützung durch unsere
erfahrenen itestras, gewinnt spannende Einblicke in die Berufswelt der
Softwareentwicklung und macht neben der Projektarbeit bei einem
abwechslungsreichen Freizeitprogramm mit!
Warum du dabei sein solltest?
* Entdecke Softwareentwicklung live und auf hohem technischen Niveau
* Erlebe die Verwirklichung einer digitalen Vision von der Konzeption
bis zur technischen Umsetzung
* Arbeite in effizienten Kleingruppen mit 100 % informatikbegeisterten
Studierenden
* Gewinne einmalige Eindrücke in einer spannenden Software Company und
tausche dich mit unseren erfahrenen Software Engineers aus
* Du wirst zu einem coolen Rahmenprogramm eingeladen und erhältst on-top
500 €
Du willst dabei sein? Dann bewirb dich bis 1. August: sende hierzu
einfach deinen Lebenslauf und eine aktuelle Notenübersicht an
jobs(a)itestra.de oder melde dich über https://itestra.com/coding-camp an.
Falls du nicht im Raum München wohnst, möchten wir dir die Teilnahme
gerne erleichtern und erstatten dir die Kosten für An- und Abreise in
Höhe einer Bahnfahrt 2. Klasse und die Kosten des Hotels (hier kümmern
wir uns auch um die Reservierung).
Viele Grüße und bis bald,
Lisa
--
Lisa Gerth
HR Generalist
gerth(a)itestra.de
itestra GmbH
Standort Hannover
Bahnhofstr. 1, 30159 Hannover
Amtsgericht Augsburg, HRB 20690
GF: Dr. Markus Pizka, Dr. Christian Rehn
>>> For the ENGLISH version, please see below <<<
Liebe interessierte Studierende der finalen Semester Informatik der Leibniz
Universität Hannover,
hiermit möchten wir Sie auf die aktuelle Ausschreibung von
Promotionsstipendien innerhalb des Doktorandenprogramms PharMetrX:
Pharmacometrics & Computational Disease Modelling (https://www.PharMetrX.de)
aufmerksam machen.
PharMetrX ist ein interdisziplinäres und strukturiertes Promotionsprogramm,
das die Brücke zwischen Pharmazie und Mathematik schlägt. PharMetrX bietet
eine exzellente Forschungsumgebung im Berlin-Potsdamer Raum, faszinierende
und innovative Forschungsprojekte von hoher Relevanz, eine echte
interdisziplinäre Betreuung durch die beiden PharMetrX Chairs, ein
individuelles Mentoring durch einen unserer Industriepartner sowie ein
attraktives 3,5-jähriges Stipendium.
Im Rahmen des PharMetrX-Programms bieten wir zudem Austausch und Interaktion
innerhalb des PharMetrX-Promovierenden-Netzwerkes sowie ein
maßgeschneidertes Modul Curriculum
(https://www.pharmetrx.de/training/curriculum.html) von mehreren einwöchigen
Modulen. Dieses führt in wichtige und relevante Themengebiete ein und ist
ebenfalls für Promovierende externer Arbeitsgruppen offen.
Ein Ausschreibungsposter findet sich unter
<https://www.pharmetrx.de/files/pdf/PharMetrX-Call-for-Application_Poster202
3_final.pdf>
https://www.pharmetrx.de/files/pdf/PharMetrX-Call-for-Application_Poster2023
_final.pdf
Bewerbungsschluss ist der 15. September 2023; das Modul Curriculum des neuen
Doktoranden-Jahrgangs startet im März 2024.
Zum Hintergrund: PharMetrX ist ein gemeinsames
Forschungs-Ausbildungsprogramm der Freien Universität Berlin (Klinische
Pharmazie) und der Universität Potsdam (Mathematik & Systembiologie).
Der Assimilation experimenteller Daten in mathematisch/statistische Modelle
kommt eine immer wichtigere Bedeutung zu. Derartige Modelle erlauben es, die
Interaktion zwischen Arzneimittel und Patient/in vorherzusagen sowie den
Einfluss von Patienten/innen-Faktoren (Kovariablen) zu verstehen. Dadurch
gewinnt die Pharmakometrie nicht nur bei Entscheidungsprozessen in allen
Phasen der Arzneistoffentwicklung zunehmend an Bedeutung (Model-informed
Drug Discovery and Development"); sie stellt ebenfalls einen weiteren
entscheidenden Schritt in Richtung personalisierte Arzneimitteltherapie dar
(Model-informed precision dosing).
Insgesamt ein spannendes Gebiet mit hervorragenden beruflichen Chancen in
verschiedensten Richtungen, an der Universität, in größeren wie kleineren
forschenden pharmazeutischen Unternehmen, in außeruniversitären
Forschungsinstituten/Consultant-Instituten, Zulassungsbehörden etc.
Charlotte Kloft und Wilhelm Huisinga
PharMetrX Chairs
..
ENGLISH
Dear interested students of the final semesters Computer Science at
Leibniz Universität Hannover,
We would like to draw your attention to the current announcement for PhD
scholarships within the PharMetrX: Pharmacometrics & Computational Disease
Modelling PhD program ( <https://www.PharMetrX.de>
https://www.PharMetrX.de).
PharMetrX is an interdisciplinary and structured doctoral program that
bridges the gap between pharmacy and mathematics. PharMetrX offers an
excellent research environment in the Berlin-Potsdam area, fascinating and
innovative research projects of high relevance, true interdisciplinary
supervision by the two chairs of the program, an individual mentorship by
one of our industry partners and an attractive 3.5-year scholarship.
Within the PharMetrX program we also offer exchange and interaction within
the PharMetrX PhD network as well as a tailor-made module curriculum (
<https://www.pharmetrx.de/training/curriculum.html>
https://www.pharmetrx.de/training/curriculum.html) of several one-week
modules. This module curriculum introduces important and relevant topics and
is also open to PhD students from external research groups.
A call for application poster can be found at
<https://www.pharmetrx.de/files/pdf/PharMetrX-Call-for-Application_Poster202
3_final.pdf>
https://www.pharmetrx.de/files/pdf/PharMetrX-Call-for-Application_Poster2023
_final.pdf
The application deadline is 15 September 2023; the module curriculum of the
new PharMetrX PhD year starts in March 2024.
Some background: PharMetrX is a joint research training program of Freie
Universität Berlin (clinical pharmacy) and the University of Potsdam
(mathematics & systems biology). The assimilation of experimental data into
mathematical/statistical models is becoming increasingly important. Such
models make it possible to predict the interaction between drug and patient
and to understand the influence of patient factors (covariates). As a
result, pharmacometrics is not only becoming increasingly important in
decision-making processes in all phases of drug development ("Model-informed
Drug Discovery and Development"); it also represents a further decisive step
towards personalised drug therapy ("Model-informed precision dosing").
All in all, this is an exciting field with excellent career opportunities in
a wide variety of fields, at university, in large and small research-based
pharmaceutical companies, in non-university research institutes/consultant
institutes, regulatory authorities, etc.
Charlotte Kloft and Wilhelm Huisinga
PharMetrX Chairs
----------------------------
Cornelia Böhnstedt
Program Coordinator
Graduate Research Training Program PharMetrX:
Pharmacometrics & Computational Disease Modelling
at the Freie Universität Berlin and the Universität Potsdam
URL: <https://www.pharmetrx.de/> https://www.PharMetrx.de
E-mail: cornelia.boehnstedt(a)fu-berlin.de
<http://www.clinical-pharmacy.eu/> www.clinical-pharmacy.eu