Lieber Fachrat Informatik,
wir freuen uns, euch die Unicareers-Messe 2025 vorstellen zu dürfen, die größte Messe Luxemburgs für Studierende und junge Berufstätige, die auf der Suche nach einem Praktikum oder einer Arbeitsmöglichkeit in Luxemburg sind.
Veranstaltungsdetails:
* Datum: Freitag, 26. September 2025
* Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
* Veranstaltungsort: Luxexpo The Box, Luxembourg
* Anmeldung kostenlos und erforderlich auf Moovijob.com<https://de.moovijob.com/veranstaltungen/unicareers/luxembourg>
Was erwartet euch?
Die Unicareers-Messe bietet euch die Möglichkeit, euch mit Unternehmen sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten aus Luxemburg auszutauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an:
* Studierende, die ein Praktikum oder ein Traineeship suchen
* AbsolventInnen, die auf der Suche nach einer ersten Stelle sind oder sich über Karrieremöglichkeiten in Luxemburg informieren möchten
* Personen, die ein weiterführendes Studium oder eine Zusatzqualifikation anstreben
Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit, kostenlose Konferenzen zu verschiedenen Themen zu besuchen.
🚍 Um eure Anreise zur Veranstaltung zu erleichtern, werden kostenlose Shuttlebusse aus mehreren Städten in Deutschland, Frankreich und Belgien angeboten.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich, um Zugang zur Veranstaltung zu erhalten und vor Ort mit den Recruitern in Kontakt zu treten:
* Meldet euch hier zur Jobmesse Unicareers Luxembourg an<https://de.moovijob.com/veranstaltungen/unicareers/luxembourg> (Anmeldeschluss: 25. September, um 18 Uhr)
Verpasst nicht diese Gelegenheit, den luxemburgischen Arbeitsmarkt kennenzulernen und eure Karriere voranzubringen.
Wir freuen uns, euch dort begrüßen zu dürfen.
Das Moovijob.com-Team
Elisabeth Lerche
Sourcing & Campus Officer
m. +352 24 87 37 80-46
a. 24-28, Rue Goethe L-1637 Luxembourg
w. moovijob.com<https://moovijob.com/?utm_source=signature&utm_medium=email&utm_campaign=si…>
Looking for an internship or a job in Luxembourg?
The Unicareers fair<https://en.moovijob.com/events/unicareers/luxembourg> is coming up on September 26th at LuxExpo!
>>> For the ENGLISH version, please see below <<<
Liebe interessierte Studierende der finalen Semester Informatik der Leibniz Universität Hannover,
hiermit möchten wir Sie auf die aktuelle Ausschreibung von Promotionsstipendien innerhalb des Doktorandenprogramms PharMetrX: Pharmacometrics & Computational Disease Modelling (https://www.PharMetrX.de) aufmerksam machen.
PharMetrX ist ein interdisziplinäres und strukturiertes Promotionsprogramm, das die Brücke zwischen Mathematik und Pharmazie schlägt. PharMetrX bietet eine exzellente Forschungsumgebung im Berlin-Potsdamer Raum, faszinierende und innovative Forschungsprojekte von hoher Relevanz, eine echte interdisziplinäre Betreuung durch die beiden PharMetrX Chairs, ein individuelles Mentoring durch einen unserer Industriepartner sowie ein attraktives 3,5-jähriges Stipendium.
Im Rahmen des PharMetrX-Programms bieten wir zudem Austausch und Interaktion innerhalb des PharMetrX-Promovierenden-Netzwerkes (https://www.fu-berlin.de/en/featured-stories/campus/2024/pharmetrx/index.ht…) sowie ein maßgeschneidertes Modul Curriculum (https://www.pharmetrx.de/training/curriculum.html) von mehreren einwöchigen Modulen. Dieses führt in wichtige und relevante Themengebiete ein und ist ebenfalls für Promovierende externer Arbeitsgruppen offen.
Ein Ausschreibungsposter findet sich unter
https://www.pharmetrx.de/files/pdf/PharMetrX-Call-for-Application_Poster202…
Bewerbungsschluss ist der 06. September 2025; das Modul Curriculum des neuen Doktoranden-Jahrgangs startet im März 2026.
Zum Hintergrund: PharMetrX ist ein gemeinsames Forschungs-Ausbildungsprogramm der Freien Universität Berlin (Klinische Pharmazie) und der Universität Potsdam (Mathematik & Systembiologie).
Der Integration & Assimilation experimenteller Daten in mathematisch/statistische Modelle kommt eine immer wichtigere Bedeutung zu. Derartige Modelle erlauben es, die Interaktion zwischen Arzneimittel und Patient/in vorherzusagen sowie den Einfluss von Patienten/innen-Faktoren (Kovariablen) zu verstehen. Dadurch gewinnt die Pharmakometrie nicht nur bei Entscheidungsprozessen in allen Phasen der Arzneistoffentwicklung zunehmend an Bedeutung ("Model-informed Drug Discovery and Development"); sie stellt ebenfalls einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung personalisierte Arzneimitteltherapie dar ("Model-informed precision dosing").
Insgesamt ein spannendes Gebiet mit hervorragenden beruflichen Chancen in verschiedensten Richtungen, an der Universität, in größeren wie kleineren forschenden pharmazeutischen Unternehmen, in außeruniversitären Forschungsinstituten/Consultant-Instituten, Zulassungsbehörden etc.
Charlotte Kloft und Wilhelm Huisinga
PharMetrX Chairs
..............
ENGLISH
Dear interested students of the final semesters,
We would like to draw your attention to the current announcement for PhD scholarships within the PharMetrX: Pharmacometrics & Computational Disease Modelling PhD program (https://www.PharMetrX.de).
PharMetrX is an interdisciplinary and structured doctoral program that bridges the gap between mathematics and pharmacy. PharMetrX offers an excellent research environment in the Berlin-Potsdam area, fascinating and innovative research projects of high relevance, true interdisciplinary supervision by the two chairs of the program, an individual mentorship by one of our industry partners and an attractive 3.5-year scholarship.
Within the PharMetrX program we also offer exchange and interaction within the PharMetrX PhD network (https://www.fu-berlin.de/en/featured-stories/campus/2024/pharmetrx/index.ht…) as well as a tailor-made module curriculum (https://www.pharmetrx.de/training/curriculum.html) of several one-week modules. This module curriculum introduces important and relevant topics and is also open to PhD students from external research groups.
A call for application poster can be found at
https://www.pharmetrx.de/files/pdf/PharMetrX-Call-for-Application_Poster202…
The application deadline is 06 September 2025; the module curriculum of the new PharMetrX PhD year starts in March 2026.
Some background: PharMetrX is a joint research training program of Freie Universität Berlin (clinical pharmacy) and the University of Potsdam (mathematics & systems biology). The integration & assimilation of experimental data into mathematical/statistical models is becoming increasingly important. Such models make it possible to predict the interaction between drug and patient and to understand the influence of patient factors (covariates). As a result, pharmacometrics is not only becoming increasingly important in decision-making processes in all phases of drug development ("Model-informed Drug Discovery and Development"); it also represents a further decisive step towards personalised drug therapy ("Model-informed precision dosing").
All in all, this is an exciting field with excellent career opportunities in a wide variety of fields, at university, in large and small research-based pharmaceutical companies, in non-university research institutes/consultant institutes, regulatory authorities, etc.
Charlotte Kloft and Wilhelm Huisinga
PharMetrX Chairs
----------------------------
Cornelia Böhnstedt
Program Coordinator
Graduate Research Training Program PharMetrX:
Pharmacometrics & Computational Disease Modelling
at the Freie Universität Berlin and the Universität Potsdam
URL: https://www.PharMetrx.de<https://www.pharmetrx.de/>
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [extern] Einladung: TenneT Campustag in Lehrte am 05.
September 2025
Datum: Wed, 09 Jul 2025 14:08:47 +0200
Von: Anna-Luisa Rodenbeck <campustaglehrte(a)tennet.eu>
An: vonholdt(a)fei.uni-hannover.de
Einladung: TenneT Campustag in Lehrte am 05. September 2025
*Einladung zum TenneT Campustag Lehrte – Zukunft gestalten, Perspektiven
entdecken*
*
*
Die Energiewende braucht starke Netze – und engagierte Menschen, die sie
gestalten. Als Deutschlands größter Übertragungsnetzbetreiber investiert
TenneT in den nachhaltigen Ausbau des Stromnetzes – und sucht Nachwuchs
in vielen Disziplinen: von technischen und ingenieurwissenschaftlichen
Studienrichtungen über Betriebswirtschaft, Projektplanung und
Umweltwissenschaften bis hin zu Immobilienwirtschaft, Energierecht und
Energiepolitik.
Am *5. September* öffnen wir die Türen unseres Standorts in *Lehrte*.
Beim *TenneT Campustag* geben wir gemeinsam mit unseren
Industriepartner*innen praxisnahe Einblicke in unsere Arbeitswelt. In
unserem Info- und Zukunftsforum zeigen wir die vielfältigen Berufsbilder
und Einstiegsmöglichkeiten in der Energiebranche – vom Studium bis zur
Fachausbildung.
*TenneT Campustag Lehrte
Freitag, 05.09.2025, 10.00-15.00 Uhr
Eisenbahnlängsweg 2a, 31275 Lehrte*
Jetzt gleich anmelden!
*campustag2025.tennet-events.eu*
<https://t5be86b9a.emailsys1a.net/c/152/8465309/8578/0/23299407/143/519828/a…>
Den Veranstaltungsflyer finden Sie im Anhang. Der Campustag bietet ein
spannendes Programm rund um Zukunftsberufe, Innovation und Energiewende.
Liebe Studierende,
anbei leite ich Ihnen die u.s. Mail mit drei Stellenausschreibungen weiter.
Viele Grüße
Ann-Christin Bartels
>
>
>> Am 23.06.2025 um 11:28 schrieb Meli; Jil Maria
>> <jil.meli(a)oeffentliche.de>:
>>
>> Sehr geehrter Herr Prof.Dr.rer.nat. Vollmer.
>> Mein Name ist Jil Maria Meli und ich bin nun seit zwei Monaten für
>> die Öffentliche Versicherung Braunschweig im Recruiting tätig.
>> Die Öffentliche Versicherung Braunschweig hat aktuell einige Vakanzen
>> im IT-Bereich ausgeschrieben.
>> Da wir auch Studierende sowie baldige Absolventen (m/w/d) für unsere
>> Stellen in Betracht ziehen, wäre meine Frage, ob Sie auch Vorlesungen
>> geben, wo wir kurz unsere IT-Vakanzen vorstellen könnten. Alternativ
>> können wir auch gerne in einem Seminar zur Bachelor- oder
>> Masterarbeit im kleineren Kreis die Vakanzen vorstellen.
>> Ich freue mich sehr über eine Rückmeldung Ihrerseits und verbleibe
>> mit freundlichen Grüßen Jil Maria Meli Inhouse Recruiterin
>> ______________________________________
>> Öffentliche Versicherung Braunschweig
>> Personalgewinnung, Qualifizierung und Changemanagement (PQC)
>> Theodor-Heuss-Straße 10
>> 38122 Braunschweig
>> T 05 31 / 2021139
>> jil.meli(a)oeffentliche.de
>>
>> http://www.o/
>> effentliche.de
>> <http://effentliche.de/>%2F&data=05%7C02%7Cjil.meli%40oeffentliche.de
>> <http://40oeffentliche.de/>%7C23a03b32
>> 1235474cb29708ddb2515ab4%7C1b0c8df8df4143839997fb2e48c9e14b%7C0%7C0%7C
>> 638862784729113922%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlY
>> iOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%
>> 7C%7C%7C&sdata=%2FlrAkofGtFK85h7XiFuWA7NWSow7Ma8znMA%2FuErs8BA%3D&rese
>> rved=0
>>
>>
>>
>> Unsere Datenschutzhinweise inkl. der Informationen über Ihre Rechte
>> als betroffene Person finden Sie
>> unter:https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%25
>> 2Fwww.oeffentliche.de
>> <http://2fwww.oeffentliche.de/>%2Fcontent%2Foeffentliche%2Fgesetzliche-regelunge
>> n%2Fdatenschutz%2F&data=05%7C02%7Cjil.meli%40oeffentliche.de
>> <http://40oeffentliche.de/>%7C23a03b3
>> 21235474cb29708ddb2515ab4%7C1b0c8df8df4143839997fb2e48c9e14b%7C0%7C0%7
>> C638862784729155892%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIl
>> YiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0
>> %7C%7C%7C&sdata=E%2F8h7iscN4ddek%2BAlGnOtS5jLwy9OlVn8Cb9mfsF6zY%3D&res
>> erved=0
>>
>> Öffentliche Sachversicherung Braunschweig, Anstalt des öffentlichen
>> Rechts, Theodor-Heuss-Straße 10, 38122 Braunschweig, Sitz
>> Braunschweig, Amtsgericht Braunschweig, HRA 8875 , USt-ID-Nr.
>> DE114877478, Vorstand Marc Knackstedt (Vors.), Nina Hajetschek, Prof.
>> Dr. Alexander Tourneau Vorsitzender des Aufsichtsrates Dr. Ingo
>> Lippmann
>
> --
> Prof. Dr. Heribert Vollmer, Fachstudienberatung Informatik Inst. f.
> Theoretische Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik,
> Leibniz-Univ. Hannover Appelstr. 9a, D-30167 Hannover, Tel.:
> 0511-762-19703
>
>
>
>
> Unsere Datenschutzhinweise inkl. der Informationen über Ihre Rechte
> als betroffene Person finden Sie
> unter:https://www.oeffentliche.de/content/oeffentliche/gesetzliche-regelungen/datenschutz/
>
> Öffentliche Sachversicherung Braunschweig, Anstalt des öffentlichen
> Rechts, Theodor-Heuss-Straße 10, 38122 Braunschweig, Sitz
> Braunschweig, Amtsgericht Braunschweig, HRA 8875 , USt-ID-Nr.
> DE114877478, Vorstand Marc Knackstedt (Vors.), Nina Hajetschek, Prof.
> Dr. Alexander Tourneau
> Vorsitzender des Aufsichtsrates Dr. Ingo Lippmann
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Workshop für Studierende
Datum: Tue, 17 Jun 2025 14:48:44 +0200
Von: reale(a)zqs.uni-hannover.de
An: alina.euskirchen(a)fei.uni-hannover.de, vonholdt(a)fei.uni-hannover.de
Liebe Kolleginnen,
vielleicht kann das interessant sein für Ihre Studierenden, dann können
Sie das gern weiterleiten (falls nicht einfach ignorieren).
Viele Grüße
Mirjam Reale
Mirjam Reale (sie/ihr)
Leitung ZQS/Schlüsselkompetenzen
Leibniz Universität Hannover
Zentrale Einrichtung für Qualität in
Studium und Lehre (ZQS)
Callinstraße 14
30167 Hannover
Telefon: +49 511 762 19934
www.zqs.uni-hannover.de/sk <http://www.zqs.uni-hannover.de/sk>
--english version below--
Liebe Studis,
Das Semester läuft noch – aber die langen Semesterferien kommen schneller, als man denkt. Wenn ihr bis dahin schon mal spannende Optionen für Praktikum, Werkstudium oder Abschlussarbeit im IT-Bereich entdecken wollt: Schaut beim Livestream mit ArcelorMittal Bremen vorbei.
Die relevantesten Infos bekommt ihr direkt über diesen Link: https://stream.careerfairy.io/uisYrML
Im Livestream mit ArcelorMittal Bremen bekommst du echte Einblicke in die technische Automatisierung eines der größten Stahlwerke Europas – inklusive Themen wie SPS-Programmierung, Prozessmodellierung, Fehlererkennung mit KI und industrieller IT. Dabei zeigen dir Ingenieur:innen aus dem Team ganz konkret, wie sie Produktionsstörungen automatisiert beheben und mit Daten die Zukunft der Fertigung gestalten. Besonders spannend: ArcelorMittal sucht aktiv nach Informatik-Studierenden – u.a. für Bachelorarbeiten, Werkstudierendenstellen und Praktika im Bereich Automatisierung und Messtechnik. Wenn du dein technisches Wissen in einem industriellen Umfeld anwenden willst, ist dieser Stream ein direkter Türöffner.
Online-Fehlererkennung bei ArcelorMittal Bremen: Automatisierte Produktionsfehlererkennung und Maßnahmenableitung
Wo: CareerFairy: https://stream.careerfairy.io/uisYrML
Sprache: deutsch
Beschreibung: Im Livestream mit ArcelorMittal Bremen erfährst du, wie automatisierte Fehlererkennung, Prozessmodellierung und SPS-Programmierung die Stahlproduktion smarter und effizienter machen. Ingenieur:innen aus der Praxis zeigen dir konkrete Anwendungen aus der industriellen IT, Messtechnik und Regelungstechnik. Außerdem erfährst du, welche Einstiegsmöglichkeiten es für dich gibt – von der Bachelorarbeit bis zum Werkstudium.
Meldet euch jetzt an und seid dabei, wenn wir gemeinsam in die Zukunft der Industrie blicken! Diese Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit für Informatik-Studierende, die Welt der Technologie zu erkunden und potenzielle Karrierepfade zu entdecken.
Wir freuen uns darauf, euch zahlreich begrüßen zu dürfen!
Falls Ihr irgendwelche Fragen oder Anregungen habt, meldet euch gerne bei mir :)
Mit sonnigen Grüßen aus Berlin
Nina
--english Version--
Dear students,
The semester is still ongoing – but the long summer break is just around the corner. If you want to explore exciting opportunities for internships, thesis projects or working student positions in IT before the holidays, make sure to join the livestream with ArcelorMittal Bremen!
📍 All key info and registration: https://stream.careerfairy.io/uisYrML
During this livestream, you’ll get real insights into technical automation at one of Europe’s largest steel production sites – including topics like PLC programming, process modelling, AI-powered error detection and industrial IT. Engineers from the team will walk you through practical examples of how they use tech and data to solve problems and shape the future of manufacturing. And the best part: ArcelorMittal is actively looking for IT students – for thesis projects, internships and working student roles in automation and metrology. If you want to put your tech skills into practice in an industrial setting, this is your chance.
Online Error Detection at ArcelorMittal Bremen: Automating Production Failures and Response
Where: CareerFairy → https://stream.careerfairy.io/uisYrML
Language: German
Summary: Learn how automated error detection, process modelling and PLC programming are transforming steel production. The stream will include real-life use cases from industrial IT, metrology and control systems – plus info on available student positions from thesis to working student roles.
Sign up now and be part of this exclusive look into the future of industry! This event is a unique opportunity for IT students to explore real-world tech applications and discover future career paths.
We’re excited to see many of you there!
If you have any questions or feedback, feel free to reach out :)
Sunny greetings from Berlin,
Nina
[https://9186494.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hubfs/9186494/Eventpromo%20O…]
Nina Zienau
Eventpromotion
Marketing | CareerFairy
[emailAddress]
nina(a)careerfairy.io<mailto:nina@careerfairy.io>
[website]
https://www.careerfairy.io/portal
[address]
Glogauerstraße 2, 10999, Berlin
[English version below]
Das Fachgebiet Wissensverarbeitung der Universität Kassel schreibt eine
Stelle für eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d, TV-H E13, 100 %)
im Rahmen des Forschungsprogramms "Towards Ordinal Data Science" unter
Leitung von Prof. Dr. Gerd Stumme aus. Das Fachgebiet forscht an der
Schnittstelle von Data Science und Künstlicher Intelligenz. Aufgabe der
Promotionsstelle ist die Erforschung von Data-Science-Methoden für
hierarchische Daten.
Das Fachgebiet ist Mitglied im Hessian Center for Artificial
Intelligence (hessian.AI) sowie im Wissenschaftlichen Zentrum für
Informationstechnik-Gestaltung (ITeG). Weitere Informationen finden Sie
unter https://www.kde.cs.uni-kassel.de/ .
Wir suchen eine:n hochmotivierte:n Doktorand:in, der/die eine
mathematisch orientierte Arbeitsweise mitbringt und bereit zu
interdisziplinärer Zusammenarbeit ist. Wir bieten Ihnen ein
teamorientiertes Forschungsumfeld, die Gelegenheit, erste Lehrerfahrung
zu sammeln, sowie die Möglichkeit, ihre Ergebnisse international zu
publizieren und auf Konferenzen vorzustellen.
Das Anstreben einer Promotion ist möglich und erwünscht. Wir erwarten
einen überdurchschnittlichen Universitätsabschluss in Informatik,
Mathematik, Physik oder einem verwandten Gebiet, gute Kenntnisse in
Programmierung und diskreten Strukturen, eine hohe Eigenmotivation sowie
fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Insbesondere
Mathematiker:innen mit Programmierkenntnissen sind sehr willkommen.
Bei inhaltlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich gern an Herrn Prof.
Dr. Gerd Stumme (stumme(a)cs.uni-kassel.de).
Die Universität Kassel ist eine Universität, an der Offenheit,
Initiative, fächerübergreifendes und unkonventionelles Denken gewünscht
und gefördert werden. Kassel ist die zweitgrünste Stadt Deutschlands und
überzeugt mit Lage und Potenzial. Hier ist es grün, aber nicht
langweilig. Hier ist es urban, aber nicht überlaufen -->
https://www.uni-kassel.de/go/darum-kassel
Die Stelle ist befristet auf zunächst drei Jahre und zum
frühestmöglichen Termin zu besetzen. Das Gehalt beträgt mindestens
59.000 Euro pro Jahr.
Ihre Bewerbung können Sie bis zum 27.6.2025 im Bewerbungsportal
hochladen, wo Sie auch den vollständigen Ausschreibungstext finden:
https://www.uni-kassel.de/go/tods-ausschreibung
-----------------------------------------------------------------
The Knowledge & Data Engineering Group at the University of Kassel
announces an open position for a
Research Assistant (salary scale TV-H L13, 100%)
in the research programme "Towards Ordinal Data Science" under the
supervision of Prof. Dr. Gerd Stumme. The group's emphasis is on
researching and developing methods and algorithms at the confluence of
Data Science and Artificial Intelligence. The research assistant is
expected to research on methods and algorithms for data science on
hierarchical data.
The Knowledge & Data Engineering Group is member of the Hessian Center
for Artificial Intelligence (hessian.AI) and of the Research Center for
Information System Design (ITeG). Further information can be found at
https://www.kde.cs.uni-kassel.de/ .
We welcome talented and highly motivated candidates with a
mathematically oriented working style who are interested in
interdisciplinary cooperations. We offer a team-oriented research
environment, the opportunity to gain teaching experience, and the
possibility to publish your research results on an international level.
Pursuing a PhD is possible and desired. Applicants to the position must
hold a higher-than-average Master degree (or equivalent) in Computer
Science, Mathematics, Physics or a related field.
We expect good knowledge in discrete structures as well as good
programming skills in one major programming language. Furthermore, a
high social competency and a very good command of the English language
are expected. Mathematicians with some programming experience are
especially welcome.
For questions regarding the position please get in touch with Prof. Dr.
Gerd Stumme (stumme(a)cs.uni-kassel.de).
The position is initially limited to three years. The salary amounts to
at least 59.000 Euro gross per year. Please submit your complete
application (including all necessary documents and a letter of intent)
before 2025-06-27 via the portal where you can also find the complete
announcement: https://www.uni-kassel.de/go/tods-ausschreibung
--
Prof. Dr. Gerd Stumme, Hertie Chair of Knowledge & Data Engineering &
Research Center for Information System Design (ITeG) &
International Center for Higher Education Research (INCHER),
University of Kassel &
The Hessian Center for Artificial Intelligence (hessian.AI)
http://www.kde.cs.uni-kassel.de, Tel. +49 561/804-6251
The Human-Centered Data Science group led by Prof. Lisa Beinborn at the
University of Göttingen is seeking to fill a *full-time research
position *(PhD candidate, all genders welcome) at the earliest possible
date, *starting September 2025 *(position open until filled). The
position is funded for a duration of *three years* (Entgeltgruppe 13
TV-L, 100%). The position is based in Göttingen, Germany.
Our interdisciplinary research group, affiliated with the Institute of
Computer Science and CIDAS, focuses on cross-lingual, human-centered NLP.
The PhD project**– /The Unit of Representation in Multilingual Language
Modelling (URML)/ – explores how different ways of breaking language
into units – like characters, phonemes, or bytes – affect the
performance of multilingual language models. Because most NLP tools are
built with English in mind, they often struggle with structurally
different languages. This research aims to develop fairer, more
adaptable models that work better across a wide range of languages.
It is a DFG-funded collaboration with the University of Leuven (Miryam
de Lhoneux).
Responsibilities
* Conducting innovative research in the DFG-funded project
* Active collaboration with project partners at the University of
Leuven (Belgium)
* Communication of research results in peerreviewed proceedings and
journals and presentation at international research conferences
* Co-supervision of student theses and contributions to the research
group’s academic activities
* Participation in interdisciplinary initiatives within the Institute
of Computer Science and Campus Institute Data Science (CIDAS)
Your Profile
* Strong Master’s degree in computational linguistics, computer
science, cognitive science, or a related field
* Proven experience or strong interest in natural language processing
* Solid programming and analytical skills; experience with large-scale
experiments on GPUs is a plus
* Ability to work independently and collaboratively in
interdisciplinary teams
* Strong written and spoken English skills; knowledge of other
languages (including German) is beneficial
We explicitly encourage applications from individuals with diverse
backgrounds and perspectives. The University of Göttingen is committed
to fostering gender equality and welcomes applications from qualified
women in fields where they are underrepresented. We support a
family-friendly working environment and strive to improve the
participation of individuals with disabilities. Applications from people
with severe disabilities will be given preference if equally qualified.
Have we sparked your interest?
Then please send your application as a single PDF file (max. 500
kB), including
* a motivation letter (1 page)
* your CV
* copies of relevant certificates (including a transcript of records)
* and a page linking to a sample of your work (e.g., thesis, code
repository, publication) with a short explanation
via e-mail to: lisa.beinborn(a)uni-goettingen.de
Deadline: *June 6, 2025*
Note: By submitting your application, you consent to the processing of
your data in accordance with data protection regulations. More
information on the legal basis and data usage can be found here:
https://uni-goettingen.de/GDPR
Full job description available at:
https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?&details=3091
<https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?&details=3091>
-------------------------------------------------
Prof. Dr. Lisa Beinborn
Human-Centered Data Science
_https://www.uni-goettingen.de/huds_
Institute for Computer Science
University of Göttingen
-------------------------------------------------
Liebe Fachschaftsvertreter:innen,
am 26. Juni veranstaltet e-fellows.net drei spannende Online-MINT-Events [https://www.e-fellows.net/mint-events] – ein Tag voller Wissen, Inspiration und Networking!
Wir starten um 13 Uhr mit dem MINT-Forum: Perspektive Data Science & AI trifft Tech Innovation Day. Zwei Veranstaltungen, ein gemeinsamer Auftakt:
* HUK-Coburg und German Data Science Society e.V. geben den Data-Science-Affinen in ihren Fachvorträgen spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag als Data Scientists.
* ASML und McKinsey zeigen Einstiegmöglichkeiten für Ingenieur:innen auf und stellen innovativen Projekte ihrer täglichen Arbeit vor.
Am Abend um 18 Uhr geht es weiter mit dem Women in Technology Interviewabend. Hier können die Teilnehmerinnen in Einzel- und Gruppengesprächen die Unternehmen zeb und TNG näher kennenlernen und mehr über ihre Einstiegsmöglichkeiten erfahren.
Bewerbungsschluss ist der 8. Juni. Die Teilnahme an allen drei Events ist kostenfrei.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Informationen zu diesem MINT-Eventtag an Ihre Studierenden weiterleiten könnten. Hier finden Sie einen Infoflyer zum Aushängen oder Auslegen mit allen Details https://download.e-fellows.net/Infoblatt_MINT_hoch_drei_efn.pdf [https://download.e-fellows.net/Infoblatt_MINT_hoch_drei_efn.pdf] .
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Yuqian Cao
Yuqian Cao (she/her)
Marketing & Projektmanagement
e-fellows.net GmbH & Co. KG
Franziskanerstraße 14 • 81669 München
T. +49 89 23232-341 • F. +49 89 23232-222
yuqian.cao(a)e-fellows.net [yuqian.cao(a)e-fellows.net] • www.e-fellows.net [https://www.e-fellows.net]
e-fellows.net - das Online-Stipendium & Karrierenetzwerk
Geschäftsführer: Dr. Michael Hies, Amtsgericht München, HRA 77564
Diese E-Mail wurde an jobs(a)finf.uni-hannover.de verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden https://emails.e-fellows.net/unsub2?hl=de&m=AWIAAGyl8dkAAc3IWs4AAQrRuHIAAYC….
Franziskanerstraße 14 81669 München DE
Liebe Studis,
Neues Semester, neuer Stundenplan – aber was kommt eigentlich nach dem Studium? Wenn ihr daran denkt, eure Karriere im Bereich des IT-Consultings zu beginnen und innovative Wege in der Industrie zu erkunden, lade ich euch herzlich zu unserer Veranstaltung mit Sopra Steria ein.
Die relevantesten Infos bekommt ihr direkt über diesen Link: https://stream.careerfairy.io/uifr6ML
Im kurzen werden euch in dieser Veranstaltung von Senior Consultants Einblicke in ihre Arbeit gegeben und wie man den Weg dorthin ausgehend von einem IT-Studium einschlägt. Im Tech-Consulting seid ihr nicht erst beim Coden dabei, sondern schon ganz am Anfang – wenn’s um Konzepte, Strategien und echte Probleme geht. Ihr lernt viel in kurzer Zeit, weil ihr mit unterschiedlichen Kunden, neuen Technologien und ständig wechselnden Projekten arbeitet. Wenn ihr neugierig seid, gerne im Team arbeitet, präsentiert und auch mal gerne reist, kann das genau dein Ding sein.
Digitale Transformation & Karriere – So geht’s nach dem Studium weiter!
Wann: 03. Juni 2025, 17:00 Uhr
Wo: CareerFairy: https://stream.careerfairy.io/uifr6ML
Sprache: deutsch
Beschreibung: Im Livestream mit Sopra Steria bekommst du Einblicke in den Alltag als Tech-Consultant, erfährst, wie der Einstieg nach dem Studium gelingt und welche Chancen dich in der Technologie- und Managementberatung erwarten. Michael und Katharina zeigen dir konkrete Karrierewege – und du kannst live deine Fragen stellen.
Meldet euch jetzt an und seid dabei, wenn wir gemeinsam in die Zukunft der Industrie blicken! Diese Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit für Informatik-Studierende, die Welt der Technologie zu erkunden und potenzielle Karrierepfade zu entdecken.
Wir freuen uns darauf, euch zahlreich begrüßen zu dürfen!
Falls ihr irgendwelche Fragen oder Anregungen habt, meldet euch gerne bei mir :)
Mit sonnigen Grüßen aus Berlin
Nina
[https://9186494.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hubfs/9186494/Eventpromo%20O…]
Nina Zienau
Eventpromotion
Marketing | CareerFairy
[emailAddress]
nina(a)careerfairy.io<mailto:nina@careerfairy.io>
[website]
https://www.careerfairy.io/portal
[address]
Glogauerstraße 2, 10999, Berlin
-------- Перенаправленное сообщение --------
Тема: [Fachrat Intern] Ausschreibung - Weizenbaum-Studienpreis des FIfF
e.V. - 2025
Дата: Mon, 5 May 2025 09:48:01 +0200
От: FIfF eV <fiff(a)fiff.de>
Кому: FIfF_Geschäftsstelle <buero(a)fiff.de>
**
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fachschaften,
wie in jedem Jahr findet auch in diesem Jahr unsere Ausschreibung des
Weizenbaum-Studienpreis 2025 statt.
Wir bitten um Eure Mithilfe und freuen uns, wenn Sie/Ihr diese
Ausschreibung an alle Interessierten Eurer Fachschaft wie auch anderen
Interessierten weiterleiten könnt.
Vielen Dank.
Mit herzlichen Grüßen aus Bremen
Ingrid
------------------------------------------------------------
Weizenbaum-Studienpreis des FIfF - 2025
Der vom FIfF vergebene Studienpreis ist dem Informatiker und
Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet
Weizenbaum-Preis klein
Das FIfF stiftet den Weizenbaum-Studienpreis in Erinnerung an den
Wissenschaftler und Informatik-Pionier Professor Dr. Joseph Weizenbaum
in Würdigung seiner Verdienste um einen kritischen Blick auf die
Informatik. Joseph Weizenbaum war an der Gründung des FIfF maßgeblich
beteiligt, wirkte lange Zeit im Vorstand mit und trug durch seine
wissenschaftlichen Leistungen und seine anti-militaristische und
friedensorientierte Haltung in vorbildlicher Weise zur Arbeit und zu den
Zielen des FIfF bei.
Mit der Vergabe des Preises wollen wir auch die Bedeutung der Informatik
für die gesellschaftliche Entwicklung betonen und auf die kritische,
öffentliche Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen und Artefakten der
Informatik dringen.
Das FIfF möchte mit dem Weizenbaum-Studienpreise herausragende
Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem Bereich würdigen
und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Thema sowie die
besonderen Leistungen des Autors bzw. der Autorin lenken. Studierende
sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der
Qualifikationsphase sollen hiermit zu fundierten und differenzierten
Auseinandersetzungen mit Fragen aus dem Gebiet Informatik und
Gesellschaft ermutigt werden.
*Wir laden dazu ein, geeignete Arbeiten bis zum 15. Juni 2025
einzureichen, s. a. auch https://blog.fiff.de/ **
*
Preisgeld beträgt:
* 1. Preis: €333
* 2. Preis: €222
* 3. Preis: €111
Es können Qualifikationsarbeiten (*Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten
oder Dissertationen*) eingereicht werden, die in den letzten zwei Jahren
vor Nominierungsschluss abgeschlossen wurden. Die Ausschreibung bezieht
sich zwar schwerpunktartig auf Abschlussarbeiten in *Informatik*, jedoch
wird auch zur Einreichung *thematisch verbundener Fachgebiete*
ausdrücklich eingeladen.
*Einreichungen bitte bis zum 15. Juni 2025 an:*
*FIfF-Geschäftsstelle*
- Weizenbaum-Studienpreis 2025 -
Goetheplatz 4
28203 Bremen
oder per E-Mail an */studienpreis(a)fiff.de/*
<mailto:studienpreis@fiff.de?subject=Studienpreis 2021>.
*Der Preis wird in einer Feierstunde im Rahmen der FIfF-Konferenz 2025
verliehen, der Termin wird demnächst im **https://blog.fiff.de/
****bekannt gegeben.
*
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das FIfF
*FIfF e.V. – Geschäftsstelle*
*Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung
e.V.
*/Ingrid Schlagheck
/Goetheplatz 4 | 28203 Bremen | Telefon +49 421 33659255 | Fax +49 421
33659256
Email:buero@fiff.de <mailto:buero@fiff.de>
📢FIfF-Blog:https://blog.fiff.de <https://blog.fiff.de>
🐘https://mastodon.bits-und-baeume.org/@fiff_de
<https://mastodon.bits-und-baeume.org/@fiff_de>
👥Mitglied werden:https://www.fiff.de/mitgliedsantrag
<https://www.fiff.de/mitgliedsantrag>
💸Spenden:https://www.fiff.de/spenden <https://www.fiff.de/spenden>
--------------------------------------------------------------------------------------
*Über das FIfF*
*Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche
Verantwortung (FIfF) e. V.
ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Menschen, die sich
kritisch mit Auswirkungen
des Einsatzes der Informatik und Informationstechnik auf die
Gesellschaft auseinandersetzen.
*und mehr lesen unterhttps://blog.fiff.de <https://blog.fiff.de>
Liebe Studierende und Alumni,
wir freuen uns, euch die 1. Ausgabe des Moovijob Day Luxembourg in Trier vorstellen zu dürfen — die größte Messe Luxemburgs für Jobs, Weiterbildung und Karriere kommt zum dritten Mal nach Deutschland und zum ersten Mal nach Trier.
Veranstaltungsdetails:
* Datum: Freitag, 23. Mai 2025
* Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
* Veranstaltungsort: Messepark Trier
* Anmeldung erforderlich unter https://moovijobday.de
Was erwartet euch?
Die Moovijob Day Luxembourg Messe bietet euch die Möglichkeit, euch mit mehr als 50 Unternehmen sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten aus Luxemburg auszutauschen.
Es werden Jobs für Studierende, DoktorandInnen, AbsolventInnen und Alumni aus vielen verschiedenen Berufen und Branchen angeboten: Finanzwesen, Gesundheit / Pflege / Sozialarbeit, Industrie / Bauwesen/ Transportwesen, Informatik, Rechtswesen, Vertrieb / Hotellerie & Gastronomie / Dienstleistungen, …
Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit, kostenlose Konferenzen zu verschiedenen Themen zu besuchen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung wird empfohlen. Alle Infos unter:
* Moovijob Day Luxembourg in Trier (moovijob.com)<https://de.moovijob.com/veranstaltungen/moovijob-day/luxembourg-trier#apply>
Das Moovijob.com-Team steht euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung!
Elisabeth Lerche
Sourcing & Campus Officer
m. +352 24 87 37 80-46
a. 24-28, Rue Goethe L-1637 Luxembourg
w. moovijob.com<https://moovijob.com/?utm_source=signature&utm_medium=email&utm_campaign=si…>
Looking for an internship or a job in Luxembourg?
The Moovijob Day Luxembourg in Trier<https://de.moovijob.com/veranstaltungen/moovijob-day/luxembourg-trier> is coming up on May 23rd at the Messepark Trier!
Guten Morgen,
Du hast chatgpt schon mal gefragt, ob es dir beim Coding helfen kann – aber was, wenn man damit komplette Behördenprozesse automatisiert?
Im Livestream mit Capgemini Germany bekommst du einen Blick hinter die Kulissen eines realen Projekts im Public Sector: Dort arbeiten Data Engineers mit Large Language Models und Retrieval-Augmented Generation (RAG), um Verwaltungsprozesse smarter und schneller zu machen.
Wenn du GenAI nicht nur verstehen, sondern selbst anwenden willst: Für den Innovation-Hub von Capgemini ist aktuell eine Stelle als Werkstudent:in oder Praktikant:in ausgeschrieben – bewirb dich direkt nach dem Stream!
Alle Infos und direkt anmelden kannst du dich über diesen Link: https://stream.careerfairy.io/uijYUML
Mit GenAI den Public Sector auf das nächste Level bringen
Wann: 22. Mai 2025, 17:15 Uhr
Wo: CareerFairy: https://stream.careerfairy.io/uijYUML
Sprache: deutsch
Beschreibung: In der Veranstaltung zeigt dir Capgemini, wie GenAI in IT-Projekten eingesetzt wird – konkret in einem Behördenprojekt mit Large Language Models und RAG. Du bekommst einen Einblick in den Alltag von Data Engineers und erfährst, wie moderne KI dabei hilft, Verwaltungsprozesse smarter zu machen. Stell deine Fragen direkt ans Team und lerne, wie dein Einstieg in solche Projekte aussehen kann.
Melde dich jetzt an und sei dabei, wenn wir gemeinsam in die Zukunft der Industrie blicken! Diese Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit für Informatik-Studierende, die Welt der Technologie zu erkunden und potenzielle Karrierepfade zu entdecken.
Falls Du noch irgendwelche Fragen oder Anregungen hast, melde dich gerne bei mir :)
Mit sonnigen Grüßen aus Berlin
Nina
[https://9186494.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hubfs/9186494/Eventpromo%20O…]
Nina Zienau
Eventpromotion
Marketing | CareerFairy
[emailAddress]
nina(a)careerfairy.io<mailto:nina@careerfairy.io>
[website]
https://www.careerfairy.io/portal
[address]
Glogauerstraße 2, 10999, Berlin
Liebe Studierende,
wir möchten euch herzlich darum bitten, eure Kommiliton:innen auf ein Online-Karriere-Event für MINT-Studierende aufmerksam zu machen, das eine noch wenig bekannte Karrieremöglichkeit an der Schnittstelle von Technik und Recht beleuchtet: Perspektive Patentwesen Online [https://www.e-fellows.net/events/perspektive-patentwesen-online]
📅 Datum: Donnerstag, 12. Juni
🌐 Ort: Online via Zoom
🔗 Infos & Anmeldung: https://www.e-fellows.net/events/perspektive-patentwesen-online [https://www.e-fellows.net/events/perspektive-patentwesen-online]
Das Event bietet Einblicke in das Berufsfeld von Patentanwält:inen sowie Karrierechancen in diesem attraktiven und oft wenig bekannten Bereich.
Teilnehmer:innen können sich freuen auf:
* Vorstellung des Berufsbilds "Patentanwalt/-anwältin"
* Unternehmens- und Kanzleivorstellungen
* Fallbeispiele aus der Praxis
* persönliche Gespräche mit Arbeitgebern
Die Teilnahme ist kostenlos!
Wir würden uns freuen, wenn ihr die Info an eure Kommiliton:innen weiterleitet – z. B. per Mailverteiler, Newsletter oder Social Media :)
Viele Grüße
Bernhard
Bernhard Güntner
Marketing & Projektmanagement
e-fellows.net GmbH & Co. KG
Franziskanerstraße 14 • 81669 München
T. +49 89 23232-340
bernhard.guentner(a)e-fellows.net [bernhard.guentner(a)e-fellows.net] • www.e-fellows.net [https://www.e-fellows.net]
e-fellows.net - das Online-Stipendium & Karrierenetzwerk
Geschäftsführer: Dr. Michael Hies, Amtsgericht München, HRA 77564
Zugangsdaten vergessen? [https://www.e-fellows.net/Neues-Passwort-anfordern]
E-Mails abbestellen/Einstellungen bearbeiten [https://www.community.e-fellows.net/user/settings/]
Mitgliedschaft beenden [https://www.community.e-fellows.net/user/settings/#account]
Benutzername:
Liebe Fachschaftsvertreter:innen,
unterstützen Sie Studierende bei ihrer Zukunftsplanung! Der IT Day Köln, das kostenlose Fachforum des Online-Stipendiengebers e-fellows.net, bietet Studierenden der (Wirtschafts-) Informatik und IT-naher MINT-Studiengänge die Möglichkeit, eine Vielzahl renommierter Unternehmen kennenzulernen. Beim lockeren Netzwerken am Buffet und in optionalen Vier-Augen-Gesprächen stehen IT-Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen Ihren Studierenden Rede und Antwort.
Wir freuen uns, wenn Sie die untenstehende E-Mail weiterleiten. Vielen Dank hierfür!
Vier Gründe, den IT Day Köln weiterzuempfehlen
* Die renommierten Unternehmen BWI, Deichmann, Detecon, d-fine und Flossbach von Storch halten Fachvorträge über aktuelle IT-Themen
* Networking-Möglichkeiten, bei denen ihre Studierende Kontakte für die Zukunft knüpfen und ihre Einstiegsmöglichkeiten ausloten
* Die Teilnahme ist kostenlos. Am Buffet werden Teilnehmer:innen außerdem den ganzen Tag lang kostenlos mit Snacks und Getränken versorgt.
* Fahrtkostenzuschuss von bis zu 40 Euro.
Termin: Freitag, 16. Mai, GS1 German Knowledge Center Köln
Weitere Informationen findet Sie unter https://www.e-fellows.net/events/it-day/koeln [https://www.e-fellows.net/events/it-day/koeln]
Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden: Marko Leitner, +49 89 23 23 2-313, ITDay(a)e-fellows.net
Wir hoffen, möglichst viele Ihrer Studierenden bei unserem IT Day begrüßen zu dürfen!
Vielen herzlichen Dank und freundliche Grüße
Marko
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Liebe Student:innen [oder übliche Anrede],
wir möchten euch heute den kostenlosen IT Day Köln von e-fellows.net empfehlen, der am 16. Mai von 10 bis 16 Uhr im GS1 German Knowledge Center Köln stattfindet.
Das gibt's beim IT Day:
* Die renommierten Unternehmen BWI, Deichmann, Detecon, d-fine und Flossbach von Storch halten Fachvorträge über aktuelle IT-Themen
* Networking-Möglichkeiten, bei denen ihr Expert:innen von Unternehmen verschiedener Branchen kennenlernt, Kontakte für die Zukunft knüpft und eure Einstiegsmöglichkeiten auslotet
* Kostenlose Teilnahme. Am Buffet werdet ihr außerdem den ganzen Nachmittag lang kostenlos mit Snacks und Getränken versorgt.
* Fahrtkostenzuschuss von bis zu 40 Euro.
Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es hier:
https://www.e-fellows.net/IT-Koeln-fach [https://www.e-fellows.net/IT-Koeln-fach]
Bei Fragen könnt ihr euch gerne an Marko Leitner von e-fellows.net wenden: +49 89 23 23 2-313, ITday(a)e-fellows.net
Viele Grüße
Marko Leitner
Marketing & Projektmanagement
e-fellows.net GmbH & Co. KG
Franziskanerstraße 14 • 81669 München
T. +49 89 23232-313 • F. +49 89 23232-222
marko.leitner(a)e-fellows.net [marko.leitner(a)e-fellows.net] • www.e-fellows.net [https://www.e-fellows.net]
e-fellows.net - das Online-Stipendium & Karrierenetzwerk
Geschäftsführer: Dr. Michael Hies, Amtsgericht München, HRA 77564
Diese E-Mail wurde an jobs(a)finf.uni-hannover.de verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden https://emails.e-fellows.net/unsub2?hl=de&m=AWUAAGzCYJQAAc3IWOYAAQrRuHIAAAA….
Franziskanerstraße 14 81669 München DE
Hey!
Du interessierst dich für App Entwicklung auf iOS und suchst einen coolen Werkstudenten-Job?
Dann bewirb dich bei uns! Weitere Informationen: https://scanbooster.com/ios-engineer.pdf
Top Bezahlung
Flexible Arbeitszeit
Beginn ab sofort
Fully remote Office!
10 bis 20h/Woche Arbeitszeit - wie du willst
Bewerbung an: info(a)scanbooster.com <mailto:info@scanbooster.com>
Bereitstellung eines neuen leistungsstarken MacBooks Notebooks für deine Arbeit
Mitgestaltung strategischer Digitalisierungsthemen
Hohe Lernkurve und aktive Mitarbeit von Anfang an
Eigenverantwortliche Übernahme von individuellen Projektaufgaben
Arbeit in einem international agierenden Startup und der perfekten Möglichkeit wertvolle Erfahrungen für Deine spätere Karriere zu sammeln
Voraussetzungen
Analytisches Denken bei einer selbstständigen Arbeitsweise
Einschlägige Erfahrung in der App-Entwicklung für iOS (Swift, SwiftUI), Erfahrung mit Xcode
Umgang mit Git
Kreativität, Lernbereitschaft & Can-Do-Attitude
Immatrikulierter Bachelor- oder Masterstudent in einem technischen Studiengang
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns von dir zu hören!
Viele Grüße,
Dr. Tim Hartmann
Scanbooster UG (haftungsbeschränkt)
www.scanbooster.com
Hey!
Du interessierst dich für App Entwicklung auf iOS und suchst einen coolen Werkstudenten-Job?
Dann bewirb dich bei uns! Alle wichtigen Informationen findest du im beigefügten PDF.
Top Bezahlung
Flexible Arbeitszeit
Beginn ab sofort
Fully remote Office!
10 bis 20h/Woche Arbeitszeit - wie du willst
Bewerbung an: info(a)scanbooster.com <mailto:info@scanbooster.com>
Bereitstellung eines neuen leistungsstarken MacBooks Notebooks für deine Arbeit
Mitgestaltung strategischer Digitalisierungsthemen
Hohe Lernkurve und aktive Mitarbeit von Anfang an
Eigenverantwortliche Übernahme von individuellen Projektaufgaben
Arbeit in einem international agierenden Startup und der perfekten Möglichkeit wertvolle Erfahrungen für Deine spätere Karriere zu sammeln
Voraussetzungen
Analytisches Denken bei einer selbstständigen Arbeitsweise
Einschlägige Erfahrung in der App-Entwicklung für iOS (Swift, SwiftUI), Erfahrung mit Xcode
Umgang mit Git
Kreativität, Lernbereitschaft & Can-Do-Attitude
Immatrikulierter Bachelor- oder Masterstudent in einem technischen Studiengang
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns von dir zu hören!
Viele Grüße,
Dr. Tim Hartmann
Scanbooster UG (haftungsbeschränkt)
www.scanbooster.com

Liebe alle,
am kommenden Dienstag (29.04.25) wird die O-Messe in die zweite Runde
gehen. Wir würden uns freuen, wenn ihr an den geeigneten Stellen dafür
Werbung machen könntet. Im Anhang findet Ihr dazu das entsprechende Plakat.
Toll wäre auch ein Post auf Instagram.
Lieben Dank und viele Grüße
Thea und Ann-Christin
--
Dr. Ann-Christin Bartels
Studiengangskoordination Lehramt Elektrotechnik und Informatik
Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät
Leibniz Universität Hannover (LUH)
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Appelstr. 11, Raum A336 (3. OG)
30167 Hannover
Tel +49 511 762 2856
ann-christin.bartels(a)fei.uni-hannover.de
http://www.fei.uni-hannover.de
Liebe Studierende,
mich erreichte die u.s. Einladung zum *Hackathon am 28.-30. April 2025*,
die ich gerne an Sie weiterleiten möchte.
Viele Grüße aus dem Studiendekanat
Ann-Christin Bartels
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [extern] Re: Ihre Anfrage
Datum: Mon, 14 Apr 2025 15:10:38 +0200
Von: Kathrin Rabsch <rabsch(a)edu-sharing.net>
An: Ann-Christin Bartels <ann-christin.bartels(a)fei.uni-hannover.de>
Kopie (CC): hackathoern(a)edu-sharing.net
Sehr geehrte Frau Bartels,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung! Untenstehend finden Sie alle wichtigen
Informationen zu unserem Vorhaben - diese können Sie gerne an
Studierende oder Kolleg*innen weiterleiten, für die das Vorhaben
interessant sein könnte.
Wir vom edu-sharing e.V., dem Netzwerk für digitale Medien in der
Bildung, setzen gerade ein vom BMBF gefördertes Projekt um. HackathOERn
<https://edu-sharing-network.org/projekt-hackathoern/>ist ein
Community-basiertes Projekt, das durch Ideenwettbewerbe und Hackathons
innovative Softwarelösungen entwickelt, um die *Infrastruktur für Open
Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP)*in
Deutschland zu verbessern.
Vom *28.-30. April 2025*findet in Göttingen unser erster *Hackathon
*statt, bei dem wir gerne auch Studierende aus der Region miteinbeziehen
möchten.
Beim Hackathon tüfteln insgesamt acht Teams an spannenden Ideen (s.
Anmeldeformular
<https://edu-sharing-network.org/hackathoern-04-2025-anmeldung-1006/>) -
eine tolle Möglichkeit also, um *Praxiserfahrung *beispielsweise im
Hacking- oder OER-Bereich zu sammeln, sich mit der OER-Community zu
*vernetzen *und *Einblick in den OER-Kosmos*zu erlangen.
Für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt - zudem kann eine
Aufwandsentschädigung gezahlt werden.
Weitere Informationen zum Projekt sowie zur Anmeldung zum Hackathon gibt
es hier <https://edu-sharing-network.org/projekt-hackathoern/>.
Veranstaltungsort: Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung
mbH
<https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_wissenschaftliche_Daten…>Göttingen
(Einrichtung der Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft)
Es wäre toll, wenn Sie diese Informationen mit den Studierenden teilen
könnten.
Herzliche Grüße
Kathrin Rabsch
--
Kathrin Rabsch
Community- und Innovationsmanagerin
rabsch(a)edu-sharing.net
Meine Erreichbarkeit im virtuellen Haus (Zoom)
Montag – Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
edu-sharing.net e. V. - Das Netzwerk für digitale Medien in der Bildung
Am Horn 21a
99425 Weimar
+49 3643 210 35 0
info(a)edu-sharing-network.org
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben,
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.
Liebe Leserinnen,
hier eine Ausschreibung der TU Wien: Helmut Veith Stipendium für Frauen
in Mathematik/Informatik
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Jan de Vries
-------- Forwarded Message --------
Subject: Helmut Veith Stipend for Female Master’s Students in Computer
Science
Date: Thu, 6 Feb 2025 08:58:08 +0000
From: Hackl, Andrea <andrea.hackl(a)tuwien.ac.at>
To: Hackl, Andrea <andrea.hackl(a)tuwien.ac.at>
Dear colleagues,
please find below the current call for applications for the Helmut Veith
Stipend. Deadline is November 30, 2025.
We kindly ask you to share the details with anyone who might be
interested (also via social media)!
Many thanks in advance & kind regards
*Andrea Hackl, MA*
Project Manager
Vienna Center for Logic and Algorithms
*Technische Universität Wien*
Favoritenstraße 9-11, Stiege 3, 3. Stock, 1040 Wien
andrea.hackl(a)tuwien.ac.at <mailto:andrea.hackl@tuwien.ac.at>
www.vcla.at <http://www.vcla.at>
facebook and twitter: vclaTUwien
Grant: Helmut Veith Stipend for Female Master’s Students in Computer
Science - Scholarship for women in mathematics/computer science
–Deadline November 30
The *Vienna Center for Logic and Algorithms (VCLA)* invites applications
for the *Helmut Veith Stipend* from motivated and outstanding *female*
master's students (male students are not eligible) who plan to pursue
one of the programs in Computer Science at TU Wien taught in English in
one of the following semesters:
- winter semester 2025/2026
- summer semester 2026
- winter semester 2026/27
-------------------------------------------------------------
HELMUT VEITH STIPEND
-------------------------------------------------------------
The Helmut Veith Stipend is awarded annually to exceptionally talented
and motivated female students in the field of computer science who
pursue (or plan to pursue) one of the master's programs in Computer
Science at TU Wien taught in English and have (or have the interest to
develop) a solid mathematical and technical background in at least one
of the areas in which Austrian scientist Helmut Veith worked.
The Helmut Veith Stipend is co-funded by TU Wien and the Wolfgang Pauli
Institute. It is dedicated to the memory of Helmut Veith (1971-2016), an
outstanding computer scientist who worked in the fields of logic in
computer science, computer-aided verification, software engineering, and
computer security.
-------------------------------------------------------------
Award
-------------------------------------------------------------
Students who are awarded the Helmut Veith Stipend receive:
* EUR 7000 annually for a duration of up to two years.
* Waiver of all tuition fees at TU Wien.
-------------------------------------------------------------
Eligibility
-------------------------------------------------------------
1. Applicants must be eligible for admission to one of the master's
programs in computer science at TU Wien that are taught in English. In
2025/2026 those are:
* Logic and Computation
* Business Informatics
* Computer Engineering
* Data Science
* Media and Human-Centered Computing
* Software Engineering and Internet Computing
* Visual Computing
2. While applications for funding can be filed before or in parallel
with the admissions process, the funding will only be awarded to
applicants who have been unconditionally admitted to the master's
program. An application for funding does not replace the admissions
process; neither does a conditional offer of funding entitle the
applicant to study at TU Wien.
3. Female students who meet the following conditions are eligible to
apply for the stipend:
* Bachelor's degree in *Computer Science or Mathematics* (Bologna
first cycle) or equivalent degree
* Extensive mathematical and technical knowledge and interest in (at
least one of) Helmut Veith's areas of research:
-Logic in Computer Science
-Formal Methods and Verification
-Foundations of Artificial Intelligence
-Algorithms and Complexity Theory
-Computer Security
* Proficiency in English
-------------------------------------------------------------
Conditions
-------------------------------------------------------------
* Recipients of funding must be committed to demonstrating good
progress during their studies, i.e.:
-obtain at least 25 ECTS credits from the respective master's
curriculum per term on average since the beginning of their master's
studies (the deadlines are April 30 for the winter term and November
30 for the summer term), and
-achieve a grade average of at most 1.5.
* Recipients of funding have to reside in Austria during term time for
the duration of their studies. Exceptions and temporary
interruptions of the stay during term time (e.g., for internships or
research visits) are subject to approval.
* The stipend is provided for the duration of the master's program
(subject to the conditions listed above), for up to 2 years.
-------------------------------------------------------------
Application Process
-------------------------------------------------------------
Students are required to submit the following documents:
* Cover Letter, describing the type of funding the student is applying
for, and all other aspects the student deems relevant for the
application
* Curriculum Vitae
* Motivation Letter, describing why the student wants to study in the
respective program, why funding is necessary, and with which groups
of the faculty the student would be interested to work with during
their master's thesis and why.
* Reports on university examinations (transcripts)
* Diplomas and/or certificates (first degree, bachelor degree, or
higher). If the final academic certificate is not yet available at
the time of the application deadline, a preliminary certificate
(indicating the type of degree and the expected graduation date)
signed and stamped by the degree-awarding university must be provided.
* Contact details of two references (for letters of recommendation)
* English language certificate (TOEFL or similar). If the candidate’s
Bachelor studies have been taught in the English language, a
confirmation of the respective university about the number of
semesters that the candidate studied in English will be accepted in
lieu of a language certificate.
* Copy of passport
A certified translation needs to be provided for documents that are not
in German or English. Your application must be submitted electronically
via the job portal of TU Wien: https://jobs.tuwien.ac.at/Job/244375
<https://jobs.tuwien.ac.at/Job/244375>.**
Before applying, please review the conditions for obtaining a residence
permit in Austria:
https://oead.at/en/to-austria/entry-and-residence/residence-permit-student-…<https://oead.at/en/to-austria/entry-and-residence/residence-permit-student-…>**
-------------------------------------------------------------
Application Deadline
-------------------------------------------------------------
The deadline for applications is November 30, 2025.
-------------------------------------------------------------
Questions?
-------------------------------------------------------------
Further information on the stipend: http://www.vcla.at/helmut-veith-stipend
<http://www.vcla.at/helmut-veith-stipend>Please do not hesitate to
contact
helmut-veith-stipend(a)tuwien.ac.at<mailto:helmut-veith-stipend@tuwien.ac.at>.
__
Liebe Studierende,
gerne möchte ich Euch heute auf unsere finanziellen Fördermöglichkeiten für Eure Studierenden und Promovierenden aufmerksam machen:
Im Sommersemester 2025 vergeben wir vom Karrierenetzwerk e-fellows.net in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen insgesamt 27 Stipendien für Wiwis, Informatiker:innen, Ingenieur:innen, Jurist:innen und für alle anderen Fachbereiche das Diversity-Stipendium. Diese sind mit jeweils 600 Euro dotiert und haben einen Gesamtwert von 16.200 Euro.
Wir freuen uns sehr, wenn Ihr die unten angefügten Informationen über Eure Kanäle teilt. Herzlichen Dank dafür im Voraus!
Fragen beantworte ich selbstverständlich gerne.
Viele Grüße
Eva
- - -
27 Stipendien im Wert von je 600 Euro – bewerben bis 11. Mai
600 Euro zur freien Verfügung plus ein Experten-Coaching zum Berufseinstieg und Einblick in Euer Wunschunternehmen – das bieten Euch insgesamt 27 Stipendien für Wiwis, Informatiker:innen, Ingenieur:innen, Jurist:innen, sowie für alle Fachbereiche das Diversity-Stipendium. Die Stipendien werden vom Karrierenetzwerk e-fellows.net in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen vergeben.
Gute Leistungen sind empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Bewerbung ist denkbar einfach. So geht’s:
1. Klickt auf das Stipendium/alle Stipendien, die zu Eurem Studienfach passen: IT-Stipendium [https://www.e-fellows.net/events/it-stipendium], Wiwi-Stipendium [https://www.e-fellows.net/events/wiwi-stipendium], Ingenieurs-Stipendium [https://www.e-fellows.net/events/ingenieurs-stipendium], Jura-Stipendium [https://www.e-fellows.net/events/jura-stipendium] oder Diversity-Stipendium [https://www.e-fellows.net/events/diversity-stipendium]
2. Schaut Euch die Stipendiengeber an und wählt Eure Favoriten.
3. Füllt das kurze Bewerbungsformular aus und beantwortet drei Fragen.
4. Ergänzt den Online-Lebenslauf von e-fellows.net (insb. Noten).
5. Fertig – und das im Schnitt in weniger als 15 Minuten.
Stipendiengeber sind dieses Semester: Bosch, CHECK24, c't, heise online, iX, JCNetwork, mindsquare, WetterOnline und zeb. Bewerbungsfrist ist Sonntag, der 11. Mai.
Mit sehr guten Leistungen ist die Wahrscheinlichkeit auf Förderung besonders hoch, denn Ihr könnt Euch im gleichen Prozess auch für das reguläre e-fellows.net-Stipendium [https://www.e-fellows.net/online-stipendium] mit unbegrenzten Plätzen bewerben. Im Fall einer Zusage bekommt Ihr hier geldwerte Leistungen im Wert von 1.000 Euro.
Noch Fragen? Schreibt direkt an Eva: eva.martin(a)e-fellows.net [eva.martin(a)e-fellows.net]
- - -
Eva Martin
Karriereservice
e-fellows.net GmbH & Co. KG
Franziskanerstraße 14 • 81669 München
T. +49 89 23232-352
eva.martin(a)e-fellows.net [eva.martin(a)e-fellows.net] • www.e-fellows.net [https://www.e-fellows.net]
e-fellows.net - das Online-Stipendium & Karrierenetzwerk
Geschäftsführer: Dr. Michael Hies, Amtsgericht München, HRA 77564
Zugangsdaten vergessen? [https://www.e-fellows.net/Neues-Passwort-anfordern]
E-Mails abbestellen/Einstellungen bearbeiten [https://www.community.e-fellows.net/user/settings/]
Mitgliedschaft beenden [https://www.community.e-fellows.net/user/settings/#account]
Benutzername:
GuMo,
Das neue Semester steht vor der Tür – der perfekte Moment, um dich nicht nur auf Vorlesungen, sondern auch auf deine Zukunft in der IT vorzubereiten. Daher möchten wir dich gerne mit dieser E-Mail zu dem Livestream von Union Invest einladen, die dir den Einstieg als Informatikstudent:in in die Finanzbranche zeigen.
Die relevantesten Infos bekommst du direkt über diesen Link: https://stream.careerfairy.io/uied1ML
Union Investment ist eine der größten Fondsgesellschaften Europas und wird gerade zum Tech-Treiber der Finanzwelt. Hier lernst du eine Tech-Karriere kennen, die langfristig, stabil und trotzdem innovativ ist.
Der Livestream ist deine Chance, direkt mit Entscheiderinnen in Kontakt zu kommen – ganz ohne steifen Karrieretag-Vibe und mit dem Komfort deines Schreibtisches.
Du erfährst, wie du deine Karriere bei Union Investment starten kannst – in interdisziplinären Teams, in denen du technisches Know-how mit wirtschaftlichem Denken verbindest. Ein Skillset, das dir später alle Türen öffnet – egal ob Start-up, Beratung oder Product Owner.
Besonders stark für Frauen in Tech:Triff mit Simone Göltl ein echtes Vorbild, das zeigt, wie du Strukturen mitprägen kannst.
A Future driven by Women in Tech: Frauen in Tech & Karrieremöglichkeiten bei Union Investment
Wann: 08. Mai 2025, 15:00 Uhr
Wo: CareerFairy: https://stream.careerfairy.io/uied1ML
Sprache: deutsch
Beschreibung: Im Livestream gibt Simone Göltl (Head of Digital Transaction and Advisory Solutions) exklusive Einblicke in ihren Werdegang und die digitalen Projekte bei Union Investment. Anschließend hast du die Möglichkeit, in einer offenen Fragerunde direkt mit ihr über Karrierewege, Tech-Themen und Einstiegsmöglichkeiten zu sprechen.
Melde dich jetzt an und sei dabei, wenn wir gemeinsam in die Zukunft der Industrie blicken! Diese Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit für Informatik-Studierende, die Welt der Technologie zu erkunden und potenzielle Karrierepfade zu entdecken.
Wir freuen uns darauf, dich begrüßen zu dürfen!
Falls Ihr irgendwelche Fragen oder Anregungen habt, meldet euch gerne bei mir :)
Mit sonnigen Grüßen aus Berlin
Nina
[https://9186494.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hubfs/9186494/Eventpromo%20O…]
Nina Zienau
Eventpromotion
Marketing | CareerFairy
[emailAddress]
nina(a)careerfairy.io<mailto:nina@careerfairy.io>
[website]
https://www.careerfairy.io/portal
[address]
Glogauerstraße 2, 10999, Berlin
Hey Leibniz Uni Students,
I co-organize a hackathon at the University of Mannheim this April and if somebody of you is interested, feel free to apply :)
📅 April 23rd-24th, 2025
📍 Baroque Palace, Mannheim
💻 24 Hours of Hacking, 1 Big Pitch Battle
Why participate?
€3,000 cash for the winner (€5.000 overall prize money) plus non-cash prizes, exclusive merchandise, and a loaded goodie bag
Connect with ambitious students, startups, and industry leaders
Solve real challenges from top partners - such as Microsoft, Le Wagon, and more - develop new ideas, and experience Mannheim’s Baroque Palace
Pitch your solution in a Pitch Battle to an audience of 500+ and compete for the grand prize
Enjoy a free Q-Summit ticket, afterparty access, free catering and free accommodation!
Secure your spot now:
🔗https://form.typeform.com/to/Jsb3eH5L – apply as a team of 5 members – or solo, and we’ll match you with a team!
If you have any questions, feel free to reach out – we're happy to help.
➡️ More info: https://q-summit.com/hackathon/
➡️ Instagram: qhackathon
Sehr geehrte Fachschaftsvertreter*innen der Informatik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover,
Das Graduate Training Centre of Neuroscience der Universität Tübingen bietet drei Masterstudiengänge in den Neurowissenschaften, die für Ihre Absolvent*innen interessant sein könnten. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Informationen an Ihre Kommiliton*innen weiterleiten könnten.
Das Graduate Training Centre of Neuroscience der Universität Tübingen bietet die 2-jährigen Masterstudiengänge "Neural and Behavioural Sciences", "Cellular and Molecular Neuroscience" und "Computational Neuroscience" an mit jeweils 15 Studienplätzen. Die Frist für Bewerbungen zum Wintersemester 2025/26 läuft noch bis zum 31. März 2025.
Die Neurowissenschaften bilden seit langem einen der größten und erfolgreichsten Forschungsschwerpunkte in Tübingen. Zahlreiche außeruniversitäre Institute tragen neben der Medizin und den Naturwissenschaften zur Lehre und Ausbildung in unseren Masterstudiengängen bei. Detaillierte Informationen zu unseren Studiengängen finden sich auf unseren Webseiten https://www.neuroschool-tuebingen.de/master/ , wie auch ein Überblick der beteiligten Forschungseinrichtungen https://www.neuroschool-tuebingen.de/about-gtc/participating-institutions/. In den kommenden Wochen laden wir zu Zoom Info Meetings ein und freuen uns, Fragen zum Studium in Tübingen zu beantworten: https://www.neuroschool-tuebingen.de/
Die Info Meetings finden statt:
Montag 04.03. 16 Uhr
Montag 25.03. 16 Uhr
Kurz hier<https://survey.tuebingen.mpg.de/index.php?r=survey/index&sid=595464&lang=en> registrieren und wir senden die Zoom Einwahldaten.
Die Bewerbung auf einen Studienplatz bis zum 31. März erfolgt über das Onlineportal der Universität Tübingen. Informationen dazu finden sich ebenfalls auf unseren Webseiten https://www.neuroschool-tuebingen.de/application/masters-program/.
Für Fragen und weitere Informationen, steht das Team des Graduate Training Centre immer gerne zur Verfügung: https://www.neuroschool-tuebingen.de/about-gtc/management/
Mit freundlichen Grüßen,
Marc Himmelbach
__________________________________
PD Dr. Marc Himmelbach
Graduate Training Centre of Neuroscience
International Max Planck Research School
http://www.neuroschool-tuebingen.de/
University of Tübingen
Hoppe-Seyler-Str. 27
72076 Tübingen - Germany
phone (+49) 7071-29-81943
marc.himmelbach(a)uni-tuebingen.de<mailto:marc.himmelbach@uni-tuebingen.de>
marc.himmelbach(a)tuebingen.mpg.de<mailto:marc.himmelbach@tuebingen.mpg.de>
Hallihallöchen,
Du kannst Code debuggen, aber Bewerbungsprozesse fühlen sich an wie ein Stack Overflow? Keine Panik – wir haben den Fix!
Am 27. März um 12:15 Uhr bekommst du im expedITion Bewerbungstraining von Capgemini exklusive Einblicke in den Einstieg in die SAP-Beratung. Hier erfährst du direkt von den Profis, worauf es bei einer Bewerbung ankommt, welche Einstiegsmöglichkeiten für Informatiker:innen offenstehen und wie dein zukünftiger Job als SAP-Consultant aussehen könnte.
Und das Beste: Aktuell ist eine Stelle als Junior Consultant SAP ausgeschrieben! Falls du also direkt loslegen willst, ist das deine Chance, Bewerbungstipps aus erster Hand zu bekommen und dich ideal auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten.
Warum solltest du dabei sein? Weil eine Bewerbung mehr ist als nur Copy-Paste – hier erfährst du, wie du dich von der Masse abhebst und den perfekten Einstieg in die SAP-Welt findest. 🚀💡
Meld dich an und mach den ersten Schritt: https://stream.careerfairy.io/uh59oML
Mit sonnigen Grüßen
Nina Zienau
[https://9186494.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hubfs/9186494/Eventpromo%20O…]
Nina Zienau
Eventpromotion
Marketing | CareerFairy
[emailAddress]
nina(a)careerfairy.io<mailto:nina@careerfairy.io>
[website]
https://www.careerfairy.io/portal
[address]
Glogauerstraße 2, 10999, Berlin